Kurzbeschreibung
|
Unit 1: Kindheitspädagogische Arbeitsfelder und berufspolitisches Engagement
Unit 2: Bildungssysteme - nationale und internationale Aspekte
Unit 3: Aktuelle gesellschaftliche Bedingungen und Herausforderungen für Kindheit, Familie und pädagogische Institutionen
Die Studierenden erwerben einen Überblick über die Organisation, Strukturen und Interessensgruppen kindheitspädagogischer Arbeitsfelder. Sie beschäftigen sich mit den Strukturen des Systems der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung und lernen, wer die Interessen der Kindheitspädagog_innen und anderer relevanter Berufsgruppen in bundesweiten Netzwerken, Verbänden und politischen Gremien vertritt. Die Studierenden erhalten einen systematischen und vergleichenden Überblick über ausgewählte Bildungssysteme im nationalen, europäischen und außereuropäischen Kontext. Sie erhalten einen Einblick in die verschiedenen Bildungsprogramme und Rahmenlehrpläne der Bundesländer in Deutschland. Sie befassen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen und Herausforderungen für Kindheit, Familie und pädagogische Institutionen. Dabei werden sowohl soziale, wirtschaftliche und politische, aber auch ökologische Veränderungen und Entwicklungen sowie mögliche Bewältigungsstrategien in den Blick genommen.
|