Kurzbeschreibung
|
Unit 1: 10 Berufsfeldtage I
Unit 2: Alltag gestalten
Unit 3: Gesprächsführung in pädagogischen Arbeitsfeldern
Unit 4: 10 Berufsfeldtage II
Unit 5: Beobachten - Analysieren - Handeln
Im Fokus des Moduls steht die Auseinandersetzung mit und der Erwerb fachlicher und methodischer Grundlagen bzgl. zentraler Komponenten des pädagogischen Handelns in Institutionen, der Gestaltung von Alltagssituationen, dem Einfluss räumlicher Arrangements auf Bildungs- und Erziehungsprozesse, der systematischen Beobachtung und Dokumentation, der Leitung und Begleitung von Gruppen sowie der Interaktion und Kommunikation mit Kindern und Erwachsenen in Krippe, Kindergarten, Hort und Grundschule. Durch die enge Verzahnung von theoretischen Inhalten, Praxisaufgaben zur Beobachtung und Reflexion und Übungen in Kommunikation und Gesprächsführung werden persönliche Erfahrungen im Praxisfeld in den Kontext konzeptioneller und programmatischer Anforderungen gestellt und das Verhältnis von theoretischem Anspruch und konkreten Umsetzungsmöglichkeiten der Bildung, Erziehung und Betreuung in pädagogischen Institutionen reflektiert. Die Studierenden entwickeln und reflektieren ihr Fachwissen, ihre methodischen Kompetenzen, die eigene Handlungspraxis und die damit verbundene professionelle Haltung.
|