Kurzbeschreibung
|
Unit 1: Einführung in Kommunikation und sprachliche Bildung
Unit 2: Einführung: Medienkindheit und Medialität
Unit 3: Sprachentwicklung und Sprachbildung
Die Studierenden beschäftigen sich theoriebasiert, an empirische Forschung anknüpfend und methodisch-didaktisch mit dem Themenfeld Sprachentwicklung, Sprachstörungen und Sprachförderung in der Kindheit. Sie lernen, die zentralen Entwicklungsschritte der Sprachentwicklung aus einer interdisziplinären Perspektive zu betrachten, theoriegeleitet und empiriegestützt zu beschreiben und in der Praxis zu identifizieren. Sie erwerben systematisches und exemplarisch vertieftes Wissen zur Gestaltung sprachlicher Förderung und Bildung in kindheitspädagogischen Kontexten und können verschiedene Sprachförderkonzepte und Verfahren der Sprachstandserfassung einordnen und einsetzen. Konzepte und Methoden der Literacy-Erziehung finden dabei ebenso Berücksichtigung wie der Schriftspracherwerb und die sprachliche Bildung im Primarbereich. Sie erwerben die Kompetenz, sprachliche Bildung durch kontinuierliche Dokumentation der kindlichen Sprachentwicklung, die Reflexion ihrer sprachpädagogischen Arbeit und die multiprofessionelle Zusammenarbeit auch für Kinder mit unterschiedlichen Sprachbiographien (Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklungsstörungen, Behinderungen) abzusichern und zu verbessern.
|