Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Modul :  Politologische und sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext S2210-2004 Studienphase Basisstudium
Drucktext Politologische und sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit Umfang des Moduls 2
Langtext Politologische und sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode S2210

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Soziale Arbeit - 2004

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen
S2510 Politologische und sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit (U2 zu M6 Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit) (S) Übung

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Studierenden verstehen die Wechselbeziehungen von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat; aktuell und im historischen Prozess. Sie kennen die Epochen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, die Geschichte Sozialer Bewegungen in Europa sowie Sozialstaats-/Wohlfahrtsstaatskonzeptionen im internationalen Vergleich. Sie sind in der Lage, politische und ökonomische Rahmenbedingungen, die die Sozialpolitik bestimmen, zu erkennen und zu analysieren. Das erworbene Grundlagenwissen befähigt zur kritischen Selbstreflexion und zu differenzierten Analysen in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.
Lernziele und Kompetenzen LERNZIELE UND KOMPETENZEN Fachbezogene und fachübergreifende Kompetenzen Die Wechselbeziehungen des Verhältnisses von Wirtschaft-Gesellschaft-Staat werden im historischen Prozeß analysiert, Perspektiven der Industriegesellschaft thematisiert, die politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen der Sozialpolitik bestimmt. Gesellschaft wird als gewordene und in stetigem Wandel begriffene verstehbar. Dies ermöglicht kritische Selbstreflexion, differenzierte Analyse und somit dezidierte Positionierung in künftigen Arbeitsfeldern. Das vermittelte Grundlagenwissen erweitert das Qualifikationsprofil der Studierenden im Hinblick auf Interdisziplinarität insofern, als die Komplexität der behandelten Themen - neben der Politikwissenschaft - auf Methoden, Inhalte, Fragestellungen und Begriffe der Geschichtswissenschaft, der Philosophie, der Ökonomie, der Psychologie und der Soziologie verweist. INHALTE DES MODULS 1. Fachsemester: Epochen der Wirtschafts- u. Sozialgeschichte Orientalische Despotie, Antike Sklavenhaltergesellschaft, Feudalismus/Absolutismus, Bürgerliche Gesellschaft, Industrialisierungsgeschichte Staats- und Gesellschaftstheorien (GT) Platon/Aristoteles, vernunftrechtliche Gesellschaftstheorien (Hobbes/Rousseau), liberalistisches GT (Locke/Smith), dialektische GT (Hegel/Marx), Kritische Theorie, Kritischer Rationalismus, Systemtheorie Politik und Ethik / Wissenschaft und Politik (Sartre/Russel/Habermas) Aufklärung und Moderne Bürgerliche Revolutionen, Menschenrechte, Demokratietheorie, Bildung der Nationalstaaten, Nationalismus Aspekte der deutschen Entwicklung Entstehung des dt. Nationalbewusstseins, Rezeption der Aufklärung im dt. Sprachraum, Vormärz 1830 u. 1848er Revolution Sozialpolitik im Spannungsverhältnis von Ökonomie, Innen- u. Außenpolitik in der Bismarck-Zeit u. dem Kaiserreich, der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus 2. Fachsemester: Geschichte Sozialer Bewegungen in Europa Parteien, Verbände, Gewerkschaften; Lobbyismus Systemkonflikt und Kalter Krieg Institutionenlehre und Bürokratietheorie Ausländerbeschäftigung / Ausländerpolitik in Deutschland Komparatistik I BRD/DDR (geschichtlicher Abriss; Vergleich der Systeme der Sozialen Sicherung) Komparatistik II Sozialstaats-/Wohlfahrtsstaatskonzeptionen im internationalen Vergleich (BRD: Skandinavische Länder, Holland, England, Frankreich, USA) Perspektiven der Industrie- und Arbeitsgesellschaft Marktwirtschaft und Post-Fordismus, Produktion-Distribution-Konsumtion unter den Bedingungen der Globalisierung
Lehr- und Lernformen Seminar
Arbeitsaufwand 1. Modulsemester: 1 Seminar à 2 SWS 2. Modulsemester: 1 Seminar à 2 SWS Präsenzzeit: 54 Stunden Selbstlernzeit: 71 - 96 Stunden
Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Zuordnung zu Prüfungen

84  883  H  2004  5221  Politologische und sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz