Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext S2300-2008 Studienphase Bachelor
Drucktext Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit Umfang des Moduls 7
Langtext Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 15
Zulassungsrang 1 ModulCode S2300

Ansprechpartner/-in

Verantwortliche Person Gerull, Susanne, Prof. Dr., Prof. Dr. phil.

Untergeordnete Module

Module Unit 1: Praxisreflexion
Unit 2: Werkstatt

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Soziale Arbeit - 2008

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen

Inhalt

Kurzbeschreibung Unit 1: Praxisreflexion (Feldstudienphase nach dem 1. Belegsemester)
Unit 2: Werkstatt


Die Absolvent_innen verfügen über Strukturwissen über Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit. Sie kennen ausgewählte theoretische Erklärungsansätze zur Analyse der Arbeitsfelder Sozialer Arbeit hinsichtlich der komplexen Lebensumstände ihrer Adressat_innen, der gesellschaftlichen Rahmung des Feldes und der sich daraus ergebenden Anforderungen an die Professionellen. Die Absolvent_innen beweisen durch eine vierwöchige Feldstudienphase in der vorlesungsfreien Zeit und eine begleitende Übung, dass sie individuelle Fragen an die Praxis Sozialer Arbeit bearbeiten und reflektieren können.
Lernziele und Kompetenzen Learning Outcomes Die Studierenden - verfügen über Strukturwissen über Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit. - kennen ausgewählte theoretische Erklärungsansätze zur Analyse der Arbeitsfelder Sozialer Arbeit hinsichtlich der komplexen Lebensumstände ihrer Adressat/innen, der gesellschaftlichen Rahmung des Feldes und der sich daraus ergebenden Anforderungen an die Professionellen. - verfügen über die Fähigkeit zur Beobachtung, Analyse und Deutung ausgewählter Situationen praktischer Sozialer Arbeit auf der Folie theoretischer Erklärungsansätze sowie zur Entwicklung und Reflexion eigener Bewertungen konkreter Praxissituationen. - Haben begonnen, Empathiefähigkeit in der Auseinandersetzung mit Adressat/innen Sozialer Arbeit zu entwickeln, ebenso Team-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit, und sie sind fähig zur Verantwortungsübernahme im Rahmen von Gruppenarbeit und in der Begegnung mit dem Praxisfeld. - Verfügen über die Fähigkeit zur Reflexion und Selbstreflexion in der Begegnung mit dem Praxisfeld. - Können unterschiedlicher Lebenswelten der Adressat/innen Sozialer Arbeit wahrnehmen und respektieren - Verfügen über die Fähigkeit zur Wahrnehmung geschlechter- und kulturspezifischer Aspekte der Biographie und Lebenswelt von Adressat/innen Sozialer Arbeit. Lehrinhalte Die Werkstatt dient der vertieften Auseinandersetzung der Studierenden mit einem ausgewählten Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Nach der Vermittlung von theoretischen Grundlagen zum Arbeitsfeld und zur Komplexität der Lebensumstände der Adressat/innen arbeitet die Werkstattgruppe gemeinsam an einer Fragestellung, die sowohl theoretisch als auch in der Auseinandersetzung mit der Praxis verfolgt wird. Die Feldstudienphase dient der Bearbeitung und Reflexion von individuellen Fragen der Studierenden an die Praxis Sozialer Arbeit. Sie wird in einer Übung vor- und nachbereitet. Im ersten Semester der Übung erfolgen die Erarbeitung einer Fragestellung und die Einführung in mögliche methodische Vorgehensweisen in der Feldstudienphase. Im zweiten Semester präsentieren die Studierenden ihre Erfahrungen in der Feldstudienphase. Anhand der unterschiedlichen in der Feldstudienphase besuchten Arbeitsfelder werden die Studierenden kriteriengeleitet in die Breite der Arbeitsfelder Sozialer Arbeit eingeführt. Das Modul besteht aus zwei Units: Unit 1: Praxisreflexion Unit 2: Werkstatt
Lehr- und Lernformen Werkstatt, Übung, Feldstudienphase
Arbeitsaufwand 1. Modulsemester: Unit 1: Seminar à 1 SWS, Feldstudienphase von 1 Monat in der vorlesungsfreien Zeit Unit 2: Seminar à 3 SWS 2. Modulsemester: Unit 1: Seminar à 1 SWS Unit 2: Seminar à 2 SWS Präsenzzeit: 94,5 Stunden Selbstlernzeit: 207,5 Stunden Praxiszeit: 148 Stunden Workload insgesamt: 450 Stunden
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points - erfolgreiche Teilnahme der Veranstaltungen im 1. und 2. Semester und
- bestandene Prüfungsleistung

Die Prüfungsleistung besteht in Unit 1 im Praxisbericht (Feldstudienbericht) und einer Präsentation, in Unit 2 in einer Studienarbeit und sonstigen Prüfungsformen (insbesondere Präsentation, Referat und Textmappe).

Zuordnung zu Prüfungen

84  883  H  2008  5230  Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz