Kurzbeschreibung
|
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über zentrale Grundbegriffe und Themenbereiche der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und kennen soziologische und sozialpsychologische Konzepte sowie relevante Konzepte aus der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Sie erwerben methodische Grundlagen der empirischen Sozialforschung, mit Hilfe derer sie selbst Primär- und Sekundärerhebungen durchführen und auswerten. Die Studierenden können in der pädagogischen Arbeit mit Kindern gesellschaftsrelevante Themen aufgreifen und offene Fragen stellen, die die kindlichen Wahrnehmungs- und Denkprozesse unterstützen.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über zentrale Grundbegriffe und Themenbereiche der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, und kennen soziologische und sozialpsychologische Konzepte sowie relevante Konzepte aus der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Sie verfügen über Kenntnisse über ausgewählte Aspekte der Mikrosoziologie (Sozialisation, Gruppen, Rollen), der Makrosoziologie (Lebenslagen, soziale Ungleichheit) sowie der Betriebswirtschaftslehre (Organisation, Personal, Leitung/Führung) und Volkswirtschaftslehre (Märkte, Wettbewerb, Kosten/Nutzen).
Die Studierenden können aktuelle sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Themen kritisch hinterfragen und sind in der Lage, empirische Befunde zu interpretieren. Sie können Bezüge zum Kinder- und Jugendhilfebereich auf analytischer Ebene herstellen und dieses Wissen in ihrem beruflichen Handlungsfeld einbringen.
Die Studierenden kennen aktuelle empirische Befunde aus der Sozialberichterstattung und der Kindheitsforschung und erwerben methodische Grundlagen der empirischen Sozialforschung, die sie in die Lage versetzen, selbst Primär- und Sekundärerhebungen durchzuführen und auszuwerten. Sie können einfache statistische Verfahren anwenden und interpretieren sowie grundlegende ökonomische Kennzahlen berechnen.
Die Studierenden können in der pädagogischen Arbeit mit Kindern gesellschaftsrelevante Themen aufgreifen und offene Fragen stellen, die die kindlichen Wahrnehmungs- und Denkprozesse unterstützen. Sie sind sowohl in der Zusammenarbeit mit Eltern als auch mit Fachkolleginnen und -kollegen in der Lage, sozio-ökonomische und bildungsrelevante Themen zu erläutern.
Inhalte
Ausgewählte Aspekte der Mikro- und Makrosoziologie
Methoden der empirischen Sozialforschung
Sozialberichterstattung als Instrument der Dauerbeobachtung
Anwendungsfelder der empirischen Sozialforschung im Bereich der frühen Kindheit
Mikro- und makroökonomische Grundbegriffe
Grundmodelle der Mikro- und Makroökonomie
Markt- und Preistheorien
Methoden und Konzepte der Betriebswirtschaftslehre
|
Lehr- und Lernformen
|
Präsentation und Impulsreferate durch die Dozentin/den Dozenten, Recherchen,
Studienprojekte in Arbeitsgruppen, Präsentationen und Plenumsdiskussionen.
|
Arbeitsaufwand
|
Vorlesung mit Seminar: Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
3 SWS / 2,25 Std.
Selbststudium
Präsenzzeit: 36 Std.
Selbstlernzeit: 114 Std. (davon 24 Std. Praxiszeit)
Workload gesamt: 150 Std
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
Schwerpunkt Leitung und Management
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Modulprüfung
Prüfungsformen
Klausur, Studienarbeit / Hausarbeit, Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung), Lerntagebuch, mündliche Prüfung, schriftliche Bearbeitung von Prüfungsfragen
|