Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Modul :  Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext EB1210 Studienphase Bachelor
Drucktext Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Umfang des Moduls 2
Langtext Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Turnus des Angebotes jedes Studienjahr
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode EB1210

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengänge B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (Ku3 - 2008
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (LuM - 2008

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen
EB1210 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens Seminar
EB1211 Wissenschaftliches Arbeiten und Praxisforschung Seminar

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens sowie des forschenden Zugangs zu pädagogischer Praxis. Sie erwerben Techniken der Recherche, der Analyse und des Verfassens von wissenschaftlichen Texten sowie der Präsentation von Wissen und Erkenntnissen. Grundlegende Erfahrungen für den Erwerb von theoretisch-methodologischen und praktisch-methodischen Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich der (ethnografischen) Beobachtung sowie vor allem der Videografie werden ermöglicht und intensiv aufgearbeitet.
Lernziele und Kompetenzen Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden können grundlegende Fragen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie benennen und sind in der Lage, (wissenschaftliche) Fachliteratur zu recherchieren, die Texte zu verstehen und unter einer eigenen Fragestellung zu bearbeiten. Sie wenden grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens für die theoretische und empirische Bearbeitung von studiengangsrelevanten Themen an. Sie benutzen grundlegendes theoretisches und in der Handlungspraxis vertieftes Wissen über die Methoden des entdeckenden und fokussierenden Beobachtens sowie die Methode des videogestützten Beobachtens. Die Studierenden sind in der Lage, sich Theorien und empirische Studien zu erschließen, sie kritisch zu reflektieren und einen Zusammenhang zur Praxis und ihrer Erforschung herzustellen. Die Studierenden vermögen die Standortverbundenheit der eigenen Perspektiven und Orientierungen zu erkennen und sich in die Positionen, Rollen und Orientierungen von verschiedenen sozialen Akteuren hineinzuversetzen. Die Studierenden kooperieren bei der Planung, Durchführung und Auswertung der Videografie mit anderen. Inhalte Die Studierenden erwerben in diesem Modul grundlegende Kompetenzen des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens sowie des forschenden Zugangs zu pädagogischer Praxis. Neben einer Einführung in grundlegende Fragen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, erwerben sie – bevorzugt mit Hilfe von praktischen Beispielen und Übungen – Techniken der Recherche, der Analyse und des Verfassens von wissenschaftlichen Texten sowie der Präsentation von Wissen und Erkenntnissen. In diesem Modul werden grundlegende Erfahrungen für den Erwerb von theoretisch-methodologischen und praktisch-methodischen Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich der (ethnografischen) Beobachtung sowie der Videografie ermöglicht. Die entdeckende und die fokussierende Beobachtung ebenso wie exemplarisch die videogestützte Beobachtung werden in ihrer besonderen Praxisrelevanz im Kontext der professionellen Tätigkeit von Pädagog/innen für das Kindesalter vermittelt, anhand von empirischen Studien und Praxisbeispielen aufgearbeitet sowie exemplarisch durch die Bearbeitung von Beobachtungs- und Videoaufgaben vertieft.
Lehr- und Lernformen Impulsreferate des/der Dozent/in, Arbeits- und Interpretationsgruppen, mündliche
Präsentation von Arbeitsergebnissen ä., Arbeiten mit biografischen und kreativen
Techniken. Analyse- und Beobachtungsaufträge im Rahmen der Praxiszeit.
Arbeitsaufwand Seminar: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens
2 SWS / 1,5 Std.

Präsenzzeit: 24 Std.
Selbstlernzeit: Selbststudium 126 Std. (davon 26 Std. Praxiszeit)
Workload gesamt: 150 Std
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Modulprüfung

Prüfungsformen
Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung), mündliche Prüfung, schriftliche Bearbeitung von Prüfungsfragen

Zuordnung zu Prüfungen

86  872  H  2008  5121  Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz