Kurzbeschreibung
|
Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur begründeten Auswahl und systematischen Anwendung von Praxismethoden in Krippen, Kindergärten und Grundschulen. Im Fokus stehen ressourcenorientierte Beobachtungsverfahren, die es ermöglichen, kindliche Entwicklung, Interessen und Fähigkeiten individuell zu erfassen und auf dieser Basis erweiternde Bildungsangebote zu formulieren. Übergeordnete Ziele liegen in der Förderung eines beruflichen Habitus, der eine forschend-fragende Haltung im Umgang mit Kindern und Erwachsenen als wesentlich erachtet sowie in der Bereitstellung einer unterstützenden fachlichen Systematik für die pädagogische Planung, Alltagsgestaltung und Reflexion der Studierenden.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Die Studierenden können einschlägige Verfahren und Instrumente zur Beobachtung und Dokumentation von Entwicklungs- und Bildungsprozessen von Kindern verschiedener Altersstufen auswählen, anwenden, und ihren Einsatz fachlich begründen. Sie verfügen über die Fähigkeit, Bildungsprozesse einzelner Kinder wie auch von Kindergruppen zu identifizieren, systematisch zu beschreiben und zu dokumentieren. Sie können Alltagssituationen und Aktivitäten von Kindern wie Spiel, Projekte oder gezielte Bildungsangebote für einzelne Kinder oder Kindergruppen auf der Basis ihrer gewonnnen Beobachtungsergebnisse gestalten. Sie können auf der Grundlage ihrer systematisch gewonnenen Kenntnisse die Lebenssituationen von Kindern in ihrer Komplexität und Entwicklungsgeschichte analysieren und verstehen. Sie können anhand verschiedener Beobachtungen kriteriengestützte Vergleiche zwischen Kindern anstellen und einzelfallübergreifende Muster und Strukturen von Bildungsprozessen herausarbeiten. Die Studierenden sind in der Lage, ihre systematischen Praxisbeobachtungen in einen breiteren Kontext von Erziehung und Bildung zu stellen und auf diese Weise sowohl begründete Kriterien für die Praxisqualität in den Einrichtungen entwickeln als auch den eigenen beruflichen Habitus zu differenzieren. Die Studierenden entwickeln und verfolgen in Praxissituationen gezielte Fragestellungen, wählen adäquate Praxismethoden zur Bearbeitung ihrer Fragestellung aus und wenden diese an. Ihre Ergebnisse analysieren und interpretieren sie systematisch und stellen sie für andere Fachkolleg/innen, Eltern und auch Kindern transparent dar. Sie sind sich ihrer verschiedenen Positionen als Beobachtende, Analysierende und Vermittelnde bewusst und können ihre jeweilige Rolle auch kritisch reflektieren.
Inhalte
In diesem Modul geht es um die theoretische Auseinandersetzung mit und praktische Anwendung von Praxismethoden in Krippen, Kindergärten und Grundschulen. Durch die Verbindung von Seminareinheiten mit der Berufspraxis der Studierenden können diese ihre methodischen Kompetenzen und die damit verbundene professionelle Haltung sowohl im Rahmen ihres Studiums als auch im pädagogischen Feld weiterentwickeln und reflektieren.
Die Studierenden reflektieren die Anwendung freier und systematischer Beobachtungsverfahren zur Bildung und Entwicklung einzelner Kinder wie auch Verfahren zur Analyse von Gruppensituationen. Wichtig ist hierbei die Anwendung ressourcen-orientierter Verfahren. Anhand verschiedener Methoden werden Kriterien für die Beschreibung und Interpretation von Bildungsprozessen einzelner Kinder wie auch von pädagogischen Situationen insgesamt entworfen, d.h. die Planung und Reflexion der Studierenden wird von einer fachlichen Systematik gestützt.
Im Modul werden auch diagnostische Verfahren sowie Formen der Dokumentation von
Entwicklungsverläufen bearbeitet und für andere Studierende, aber auch für die Kolleginnen und Eltern in der eigenen Berufspraxis aufbereitet und präsentiert.
|
Lehr- und Lernformen
|
Impulsreferate der/des Dozenten/in mit Diskussion, Referate, Arbeitsgruppen, Praxisaufgaben wie Hospitationsleitfragen, Beobachtungs- und Dokumentationsaufgaben, Erstellung von Präsentationen.
|
Arbeitsaufwand
|
Seminar: Praxismethoden
2 SWS / 1,5 Std.
Präsenzzeit: 24 Std.
Selbstlernzeit: 126 Std. (davon 63 Std. Praxiszeit)
Workload gesamt: 150 Std.
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
keine
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Modulprüfung
Prüfungsformen
Studienarbeit (Hausarbeit), Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, Lerntagebuch, mündliche Prüfung, schriftliche Bearbeitung von Prüfungsfragen
|