Kurzbeschreibung
|
Die Studierenden setzen sich kritisch mit klassischen und aktuellen empirischen Studien der Sozial- und Kindheitsforschung und den darin angewandten Methoden auseinander. Sie erwerben grundlegende theoretisch-methodologische und praktisch-methodische Kenntnisse zum einen im Bereich der empirischen Datenerhebung, zum anderen im Bereich der verschiedenen Auswertungs- und Interpretationsverfahren. Es werden dabei sowohl Kenntnisse in den standardisierten Verfahren, als auch in den qualitativen Verfahren der empirischen Sozialforschung vermittelt. Die Auswahl der Methoden ist grundlegend durch ihre Praxisrelevanz im Kontext der professionellen Tätigkeit von Frühpädagoginnen und Frühpädagogen bestimmt.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Die Studierenden verfügen über grundlegende und exemplarisch vertiefte methodologische und methodische Kenntnisse über Erhebungs- und Auswertungsmethoden der quantitativen und der qualitativen empirischen Sozialforschung und können diese im Rahmen eingegrenzter Forschungsfragestellungen adäquat einsetzen. Die Studierenden haben eine forschende Haltung entwickelt: Sie verfügen über ein Methodenrepertoire, das sie in die Lage versetzt, sich systematisch mit forschendem, entdeckendem Blick sowohl neuen als auch vertrauten Situationen zuzuwenden, diese in ihrer Komplexität und Perspektivität zu erfassen und zu analysieren. Die Studierenden nehmen in Bezug auf eigene praxisbezogene Forschungsfragen eine angemessene und begründete Methodenwahl vor. Sie kennen die besonderen Herausforderungen der empirischen Forschung mit Kindern und können den Forschungsprozess entsprechend alters- und kindgerecht gestalten. Sie nehmen in Bezug auf eigene praxisbezogene Forschungsfragen eine angemessene und begründete Methodenwahl vor. Die Studierenden kennen die besonderen Herausforderungen der empirischen Forschung mit Kindern und können den Forschungsprozess entsprechend alters- und kindgerecht gestalten. Sie können sich einen Feldzugang erarbeiten und sichern, der auf der Kooperation mit den Forschungssubjekten im Feld beruht und alle zentralen Akteure angemessen mit einbezieht.
Inhalte
Die Studierenden erwerben in diesem Modul grundlegende theoretischmethodologische und praktisch-methodische Kenntnisse zum einen im Bereich der empirischen Datenerhebung, zum anderen im Bereich der verschiedenen Auswertungsund Interpretationsverfahren. Es werden dabei sowohl grundlegende Kenntnisse in den standardisierten Verfahren, als auch in den qualitativen Verfahren der empirischen Sozial- und Kindheitsforschung vermittelt. Die Auswahl der Methoden bezieht sich dabei auf die verschiedenen Verfahren der Beobachtung und Diagnostik, die Fragebogenerhebung, die Videografie, Interviewverfahren, Gruppendiskussionen und bildanalytische Verfahren und ist grundlegend durch ihre Praxisrelevanz im Kontext der professionellen Tätigkeit von Pädagogen/innen für das Kindesalter bestimmt. Die Studierenden haben in diesem Modul die Möglichkeit, mindestens eine Forschungsmethode in der Praxis anzuwenden und sowohl im Seminar, als auch im Rahmen ihrer Selbstlernzeit im Kontext von kleineren Interpretationsgruppen Forschungserfahrungen und empirisches Material zu diskutieren. Die Erfahrungen werden – in enger Verzahnung mit Projekt 3 – in Form von Forschungsportfolios dokumentiert, in denen der Verlauf des Forschungsprozesses dokumentiert und reflektiert wird.
|
Lehr- und Lernformen
|
Kurze methodologische und methodische Einführungen in Form von Vorlesungen oder Referaten; Bildung von Projekt-/Interpretationgruppen, in denen die Anwendung von ausgewählten Methoden vorbereitet wird, Erhebungen durchgeführt werden, das gesammelte empirische Material interpretiert und die Präsentation im Seminar vorbereitet wird; Präsentation in Form von Poster-Präsentationen, kontinuierliche Dokumentation des Forschungsprozesses in Form von Forschungsportfolios; Methodenreflexion im Plenum.
|
Arbeitsaufwand
|
Seminar: Forschungsmethoden
2 SWS / 1,5 Std.
Präsenzzeit: 24 Std.
Selbstlernzeit: 126 Std. (davon 63 Std. Praxiszeit)
Workload gesamt: 150 Std.
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
keine
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Modulprüfung
Prüfungsformen
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung; Lerntagebuch; Forschungsportfolio;
Posterpräsentation; mündliche Prüfung
|