Kurzbeschreibung
|
Die Studierenden kennen und verstehen Organisationsformen menschlichen Zusammenlebens und wissen um bedeutsame historische, kulturelle und technische Entwicklungen. Sie verfügen über grundlegende geografische, meteorologische und ökologische Kenntnisse zum Themenbereich 'Lebensraum Erde' und besitzen eine überblicksartige Kenntnis didaktischer Theorien und Ansätze im Hinblick auf Welt und Umwelt.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Die Studierenden kennen und verstehen Organisationsformen menschlichen Zusammenlebens und wissen um bedeutsame historische und kulturelle Entwicklungen. Sie verfügen über grundlegende geografische, meteorologische und ökologische Kenntnisse zum Themenbereich ‚Lebensraum Erde’ und besitzen eine überblicksartige Kenntnis didaktischer Theorien und Ansätze im Hinblick auf Welt und Umwelt.
Inhalte
Geographie und Ökologie: Die Entwicklung des Lebensraums Erde; grundlegende geographische, ökologische, klimatische/ meteorologische und geologische Zusammenhänge; zentrale Forschungsmethoden und Verfahrensweisen; politische Bedingungen für Probleme und Lösungsansätze im Bereich der Ökologie und ihre Bedeutung für die Lebensverhältnisse; historische Genese ausgewählter bedeutender wissenschaftlicher Erkenntnisse; (exemplarisch) Werdegang von Forscher/innen, Geschichte, Gesellschaft und Politik: Die Entwicklung des Menschen; das Konstrukt ‚Geschichtsbewusstsein’; Zusammenhänge bezüglich der Organisationsformen menschlichen Zusammenlebens sowie Formen der Auseinandersetzung; Probleme und Lösungsansätze; bedeutende kulturelle Errungenschaften; exemplarische Werdegänge von Historiker/innen
|
Arbeitsaufwand
|
Wahlpflichtseminar: Welt und Umwelt
2 SWS / 1,5 Std.
Präsenzzeit: 24 Std.
Selbstlernzeit: 126 Std. (davon 46 Std. Praxiszeit)
Workload gesamt: 150 Std
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
keine
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Modulprüfung
Prüfungsformen
Studienarbeit / Hausarbeit; Referat mit schriftlicher Ausarbeitung; mündliche Prüfung; Lerntagebuch; Posterpräsentation; schriftliche Bearbeitung von Prüfungsfragen
|