Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Welt und Umwelt - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext EB2440 Studienphase Bachelor
Drucktext Welt und Umwelt Umfang des Moduls 2
Langtext Welt und Umwelt Turnus des Angebotes jedes Studienjahr
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode EB2440

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengänge B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (Ku3 - 2008
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (LuM - 2008

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Studierenden kennen und verstehen Organisationsformen menschlichen Zusammenlebens und wissen um bedeutsame historische, kulturelle und technische Entwicklungen. Sie verfügen über grundlegende geografische, meteorologische und ökologische Kenntnisse zum Themenbereich 'Lebensraum Erde' und besitzen eine überblicksartige Kenntnis didaktischer Theorien und Ansätze im Hinblick auf Welt und Umwelt.
Lernziele und Kompetenzen Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden kennen und verstehen Organisationsformen menschlichen Zusammenlebens und wissen um bedeutsame historische und kulturelle Entwicklungen. Sie verfügen über grundlegende geografische, meteorologische und ökologische Kenntnisse zum Themenbereich ‚Lebensraum Erde’ und besitzen eine überblicksartige Kenntnis didaktischer Theorien und Ansätze im Hinblick auf Welt und Umwelt. Inhalte Geographie und Ökologie: Die Entwicklung des Lebensraums Erde; grundlegende geographische, ökologische, klimatische/ meteorologische und geologische Zusammenhänge; zentrale Forschungsmethoden und Verfahrensweisen; politische Bedingungen für Probleme und Lösungsansätze im Bereich der Ökologie und ihre Bedeutung für die Lebensverhältnisse; historische Genese ausgewählter bedeutender wissenschaftlicher Erkenntnisse; (exemplarisch) Werdegang von Forscher/innen, Geschichte, Gesellschaft und Politik: Die Entwicklung des Menschen; das Konstrukt ‚Geschichtsbewusstsein’; Zusammenhänge bezüglich der Organisationsformen menschlichen Zusammenlebens sowie Formen der Auseinandersetzung; Probleme und Lösungsansätze; bedeutende kulturelle Errungenschaften; exemplarische Werdegänge von Historiker/innen
Arbeitsaufwand Wahlpflichtseminar: Welt und Umwelt
2 SWS / 1,5 Std.

Präsenzzeit: 24 Std.
Selbstlernzeit: 126 Std. (davon 46 Std. Praxiszeit)
Workload gesamt: 150 Std
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Modulprüfung

Prüfungsformen
Studienarbeit / Hausarbeit; Referat mit schriftlicher Ausarbeitung; mündliche Prüfung; Lerntagebuch; Posterpräsentation; schriftliche Bearbeitung von Prüfungsfragen

Zuordnung zu Prüfungen

86  872  H  2008  5244  Welt und Umwelt
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz