Lernziele und Kompetenzen
|
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Die Studierenden können die im Arbeitsfeld vorgefundenen Erziehungs- und Bildungskontexte in ihrer Komplexität und die strukturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen ihres Arbeitsfeldes in ihrer Bedeutung für das pädagogische Handeln reflektieren. Sie können zwischen Richtlinien, Programmen und Konzepten einerseits und der Realität pädagogischen Handelns andererseits systematisch unterscheiden und ihre eigene Position darin kritisch reflektieren. Zu ihren praktischen Handlungserfahrungen wie auch zu theoretischen Wissensbeständen können sie sich in ein kritisch-reflexives Verhältnis setzen. Die Studierenden sind in der Lage, vertraute Situationen in ihrer Komplexität und Perspektivität zu erfassen, zu beschreiben, zu interpretieren und zu reflektieren. Sie kennen die veränderten Anforderungen an frühpädagogische Einrichtungen als Bildungsinstitutionen und vertreten zu den damit einhergehenden veränderten beruflichen Anforderungen an Erzieher/innen eine begründete eigene Position. Die Studierenden reflektieren auf allgemeiner und persönlicher Ebene Rollen und Rollenmuster in pädagogischen Kontexten. Sie reflektieren ihre Berufsmotivation sowie ihren derzeitigen beruflichen Standort und entwickeln eigene berufliche Perspektiven für die Weiterentwicklung ihres
persönlichen Kompetenzprofils.
Inhalte
Dieses Modul dient der intensiven Auseinandersetzung mit der eigenen professionellen Entwicklung und Praxis sowie mit den bisher durch Aus- und Weiterbildung und während der beruflichen Tätigkeit erworbenen Kompetenzen im Bereich der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern. Hier geht es um eine analytische, reflexive Auseinandersetzung des Verhältnisses zwischen Richtlinien, Programmen und Konzepten einerseits und der pädagogischen Praxis andererseits. Gegenstand dieser Auseinandersetzung ist darüber hinaus die Reflexion des eigenen (professionellen) Selbstbildes und der konkreten berufspraktischen Erfahrungen. Diese Analyse und Reflexion bildet die Grundlage für die Anrechnung vorhandener beruflicher Kompetenzen auf den Studiengang.
Im Seminar werden die Studierenden zu den Voraussetzungen für die pauschale oder
individuelle Anrechnung umfassend beraten, und bei der Antragstellung sowie der
Erstellung des Portfolios begleitet, fachlich angeleitet und unterstützt.
|