Kurzbeschreibung
|
Unit 1: Projektseminar 1
Unit 2: Projektseminar 2
Unter einer spezifischen Fragestellung begleiten die Studierenden eines oder wenige ausgewählte Zielkinder über zwei Semester in ihrer Entwicklung. Sie beobachten und dokumentieren Entwicklungsverläufe und -phänomene des bzw. der Zielkinder - auch unter Einbezug von Video- und Fotografie. Basierend auf der theoriegeleiteten Analyse ihrer Beobachtungen planen die Studierenden konkrete pädagogische Angebote, Aktivitäten oder Projekte, führen sie durch, reflektieren die Reaktionen der Kinder und evaluieren, welche Entwicklungsimpulse hierdurch gesetzt werden konnten.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen im Hinblick auf eine ausgewählte entwicklungspsychologische Fragestellung bzw. einen oder mehrere kindlichen Entwicklungsbereiche. Sie können eigene Beobachtungen und selbst gewonnenes empirisches Material mit theoretischen Konzepten verbinden und auf dieser Basis Aussagen über Entwicklungs- und Bildungsprozesse, Interessen, Lernwege eines ausgewählten Kindes formulieren. Sie kennen verschiedene Dokumentationsformen wie Videografie, Fotografie, Portfoliodokumentation u.a.m. und nutzen diese für die Dokumentation im Rahmen ihres Projekts. Die Studierendenden nutzen die Ergebnisse ihrer Beobachtungen als Ausgangsbasis für entwicklungsunterstützende und bildungsanregende pädagogische Angebote. Sie nutzen unterschiedliche theoretische Ansätze zum tieferen Verständnis von Alltagsphänomenen und kindlichen Verhaltensweisen. Sie entwickeln Forschungsfragen im Zusammenhang mit Entwicklungs- und Bildungsprozessen von Kindern in verschiedenen Settings und sind in der Lage, aus einem Methodenrepertoire die ihrer Fragestellung angemessene Erhebungsmethode auszuwählen und kompetent anzuwenden. Sie steuern ihren Forschungsprozess eigenständig, überprüfen regelmäßig den Fortschritt ihres Vorhabens und passen ihr Vorgehen bei Bedarf flexibel an veränderte Rahmenbedingungen an. Sie können im Team und im weiteren professionellen Umfeld die Bedeutsamkeit systematischer Beobachtung im Hinblick auf individuelle Bildungs- und Entwicklungsförderung argumentativ vertreten.
Inhalte
Das oberste Ziel des Moduls ist es, dass die Studierenden die Fähigkeit entwickeln, übergreifendes theoretisches Fachwissen sowohl über Meilensteine als auch über die Variabilität der kindlichen Entwicklung in verschiedenen Entwicklungsbereichen mit der Kenntnis der individuellen Entwicklung, Interessen und Weltzugänge der Kinder, mit denen pädagogisch gearbeitet wird, zu verbinden. Sie begleiten im Rahmen des Moduls eines oder wenige ausgewählte Zielkinder über zwei Semester in ihrer Entwicklung. Sie formulieren eine konkrete Forschungsfrage, recherchieren und lesen theoretische und empirische Fachtexte und wählen gegenstandsangemessene Methoden der Verhaltensbeobachtung, Entwicklungsdiagnostik und Entwicklungsförderung aus.
Sie erstellen ein Exposé über ihr Vorhaben und vertreten es gegenüber der Studiengruppe. Im Modul werden gemäß der Fragestellungen der Studierenden ausgewählte theoretische Ansätze behandelt und geeignete Beobachtungsverfahren gesichtet, ihre Anwendung erarbeitet bzw. vertieft.
|
Lehr- und Lernformen
|
Impulsreferate, Selbststudium, Präsentation der Arbeits(zwischen)ergebnisse in Form von Referaten, Videoanalysen, Beobachtungsauswertungen, Textarbeit und
Bearbeitung von Aufgaben und Fragestellungen in Kleingruppen, Beobachtungen in der Berufspraxis, Gruppenarbeit.
|
Arbeitsaufwand
|
a) Projektseminar 1
2 SWS / 1,5 Std.
b) Projektseminar 2
1 SWS / 0,75 Std.
Präsenzzeit: 36 Std.
Selbstlernzeit: 264 Std. (davon 114 Std. Praxiszeit)
Workload gesamt: 300 Std
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
keine
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Modulprüfung
Prüfungsformen
Studienarbeit/Hausarbeit; Präsentation von Projektergebnissen in künstlerischer Form (Video, Theater etc.); Projektbericht, Lerntagebuch, Forschungsportfolio, Posterpräsentation
|