Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Projektmodul I - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext S5100-2008 Studienphase Bachelor
Drucktext Projektmodul I Umfang des Moduls 6
Langtext Projektmodul I Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 10
Zulassungsrang 1 ModulCode S5100

Ansprechpartner/-in

Verantwortliche Person Gerull, Susanne, Prof. Dr., Prof. Dr. phil.

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Soziale Arbeit - 2008

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen
S5710 Bewegungsorientierung, Erlebnispädagogik (EP) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Sozialen Arbeit PROJEKT:
S5716 „Die unsichtbaren Kräfte: Strukturelle und institutionelle Gewalt erkennen und dekonstruieren“ PROJEKT:
S5715 Neue Konzepte in der Sozialen Kulturarbeit: Lokal – regional – international PROJEKT:
S6712 Kriminologie und Soziale Arbeit - Kriminalität und abweichendes Verhalten PROJEKT:
S5713 Politische Bildung: Erinnerungsarbeit & transgenerationales Erbe am Beispiel der deutsch-griechischen Geschichte PROJEKT:
S6716 Weg vom Individuum hin zur strukturellen Veränderung – (Kritische) Soziale Arbeit auf der Makroebeneer Sozialen Arbeit PROJEKT:
S6715 Sucht und Abhängigkeit im Kontext der Sozialen Arbeit PROJEKT:
S5714 Let´s talk about sex! - sexuelle Bildung PROJEKT:
S5712 Kriminologie und Soziale Arbeit PROJEKT:
S6714 Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Spiritualität, Religiosität und destruktiven Gruppen - Zwischen Ressourcen und Gefährdung PROJEKT:
S7716 Beratung und Niedrigschwelligkeit in der Sozialen Arbeit PROJEKT:
S5711 Kommunikation in der Sozialen Arbeit PROJEKT:
S6711 Klinische Sozialarbeit PROJEKT:
S6713 Soziale Arbeit und Sexuelle Bildungsarbeit - analog, digital, medial; PROJEKT:

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Absolvent_innen können auf der Basis des im Studium erworbenen theoretischen Wissens praxisrelevante Fragestellungen entwickeln und vertiefen sowie konkrete Praxisprojekte planen und umsetzen. Sie können das gewählte Projektthema theoretisch einordnen und reflektieren sowie mit ihren im Praxissemester gewonnenen Erfahrungen verknüpfen. Sie können arbeitsteilig in Gruppen arbeiten und mit gruppendynamischen Entwicklungen in einem konkreten Arbeitszusammenhang umgehen. Sie sind in der Lage, selbstreflexiv und forschend die Projektfragestellung zu bearbeiten.
Lernziele und Kompetenzen Learning Outcomes Die Studierenden - kennen die spezifischen Arbeitsfelder und Zielgruppen der im Projektmodul bearbeiteten Fragestellung sowie die relevante Literatur - können das gewählte Thema und die im Praktikum erworbenen Erfahrungen theoretisch einordnen und reflektieren - können auf der Basis des im Studium erworbenen theoretischen Wissens Fragestellungen für innovative Praxisprojekte entwickeln und ggf. umsetzen und führen dabei unterschiedliche Ansätze der Projektentwicklung und des Projektmanagements zusammen - sind zum strukturellen Denken und Handeln über den Einzelfall hinaus fähig - können auch komplexe Situationen und Probleme eigenständig analysieren - können arbeitsteilig in Gruppen arbeiten und mit gruppendynamischen Entwicklungen in einem konkreten Arbeitszusammenhang umgehen Lehrinhalte - Projektentwicklung und –management - Lernen und arbeiten in Gruppen - Handlungsmethoden und Theoriemodelle eines ausgewählten Praxisfeldes - Internationale Bezüge - Vorbereitung und refelxive Begleitung der Praxisphase
Lehr- und Lernformen Theoretische Inputs, Gruppendiskussionen, Kleingruppenarbeit, methodische
Übungen, eigenständige Literatur- und Praxisrecherchen.
Arbeitsaufwand 1. Modulsemester: Seminar à 3 SWS 2. Modulsemester: Seminar à 3 SWS Präsenzzeit: 81 Stunden Selbstlernzeit: mindestens 169 Stunden Workload insgesamt: 300 Stunden
Voraussetzungen für die Teilnahme - 60 Credits aus dem Grundlagenstudium
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points - erfolgreiche Teilnahme der Veranstaltungen im 1. und 2. Modulsemester und
- bestandene Prüfungsleistung

Art der Prüfungsleistung: Studienarbeit, sonstige Prüfungsformen

Zuordnung zu Prüfungen

84  883  H  2008  5510  Projektmodul I
84  883  H  2008  5511  Projektmodul I - Prüfung
84  883  H  2004  4554  Projektmodul 1 Teil 2 - Belegung
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz