Kurzbeschreibung
|
Unit 1: Vorlesung: Exemplarische Vertiefung von Theorien und Methoden Sozialer Arbeit
Unit 2: (Wahl eines Schwerpunktes A oder B):
A. Handlungsmethoden, oder:
B. Rekonstruktive Soziale Arbeit
Die Absolvent_innen vertiefen ihre Kenntnisse ausgewählter Theorien und Methoden Sozialer Arbeit und können analytisch Bezüge zwischen wissenschaftlichen und praxisbezogenen Fragestellungen herstellen. Sie reflektieren ihre eigenen persönlichen Ressourcen im Kontext professioneller Arbeit, können methodisches Handeln theoretisch verorten und kritisch auf Reichweite und Grenzen befragen. Sie erfassen den biographischen und lebensweltlichen Kontext von Klient_innen zur Entwicklung bedarfsorientierter Angebote und professioneller Hilfen. Sie sind in der Lage, Problem- und Ressourcenanalysen selbstständig durchzuführen und darauf basierend professionelle Handlungsstrategien und lebenslagenbezogene Fallanalysen zu erstellen. Sie erfassen und berücksichtigen den lebensweltlichen Kontext und die Selbstsichten der Klient_innen. Sie entwickeln konkrete Hilfsangebote und fördern in der personenbezogenen Arbeit deren Eigenaktivität.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Learning Outcomes
Die Studierenden kennen unterschiedliche Theorien und Methoden Sozialer Arbeit
Sie sind sensibilisiert:
- für ihre biografischen und professionellen Erfahrungen und Fähigkeiten sowie deren Bedeutung für ihr professionelles Handeln;
Sie verfügen über Kenntnisse, die sie befähigen:
- Problem- und Ressourcenanalysen durchzuführen und daraus professionelle Handlungsstrategien zu entwickeln;
- Fallanalysen zu erarbeiten und für die berufliche Praxis zu nutzen;
- soziale und pädagogische Handlungsschritte und Prozesse zu initiieren, zu begleiten und zu reflektieren;
- wissenschaftliche Theorie für praktische Fragen zu nutzen und praktische Probleme in wissenschaftliche Fragen zu übersetzen;
- berufsethische Probleme und Dilemmata zu reflektieren;
- Diversität menschlichen Lebens wahrzunehmen und in der Zusammenarbeit
mit AdressatInnen Sozialer Arbeit anzuerkennen;
- Theorien, Konzepte, Methoden und Verfahren Sozialer Arbeit kritisch zu reflektieren, darunter auch eigene Theorien, Grundhaltungen und Theorien der Praxis
Auf der Grundlage dieses Wissens können sie:
- Lebenswelten, Lebensgeschichten, Selbstsichten von AdressatInnen rekonstruieren sowie personenbezogene und bedarfsorientierte Hilfsangebote dialogisch entwickeln; Eigenaktivität fördern;
- Verbindlichkeit herstellen, dem Eigenen und dem Fremden Empathie, und
Respekt entgegenbringen, selbstreflexiv und kontextangemessen kommunizieren
sowie Handlungsalternativen kreativ entwickeln.
Lehrinhalte
Es wird ein vertiefter Einblick in ausgewählte theoretische und methodische Ansätze der Sozialen Arbeit gegeben, wobei der Professionalisierung und praktischen Handlungskompetenz große Bedeutung beigemessen wird. Die Vorlesung gibt einen Überblick über (Bezugs-)Theorien, Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit.
Folgende Seminarschwerpunkte können alternativ gewählt werden (vergleiche VVZ):
- Schwerpunkt Handlungsmethoden: Handlungsbezogene Methoden werden an Fallbeispielen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern erarbeitet, dabei werden professionelle Handlungsstrategien entwickelt.
- Schwerpunkt Rekonstruktive Soziale Arbeit: Erarbeitet werden qualitative- rekonstruktive Ansätze zur Erstellung von lebenslagenbezogenen Fallanalysen inklusive Ideen für die Arbeit mit AdressatInnen und die Hilfeplanung; Analyse institutioneller und professioneller Strukturen.
|
Lehr- und Lernformen
|
Vorlesung und Seminar; Arbeit in Gruppen; Erprobung von Methoden; Projektlernen;
Lektüre; Diskussionen; Praxisforschungswerkstatt
|
Arbeitsaufwand
|
1. Modulsemester:
(Ring-) Vorlesung à 2 SWS
Seminar à 3 SWS
2. Modulsemester:
Seminar à 3 SWS
Präsenzzeit: 108 Stunden
Selbstlernzeit: 192 Stunden
Workload insgesamt: 300 Stunden
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
- 60 Credits aus dem Grundlagenstudium
- Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit
- Handlungsmethoden I und II
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
- erfolgreiche Teilnahme der Veranstaltungen im 1. und 2. Modulsemester und
- bestandene Prüfungsleistung
Art der Prüfungsleistung: Klausur, Studienarbeit, mündliche Prüfung und sonstige Formen
|