Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Naturwissenschaft, Technik und Mathematik - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext EB4400 Studienphase Bachelor
Drucktext Naturwissenschaft, Technik und Mathematik Umfang des Moduls 4
Langtext Naturwissenschaft, Technik und Mathematik Turnus des Angebotes jedes Studienjahr
Art des Moduls Modul Credits 10
Zulassungsrang 1 ModulCode EB4400

Untergeordnete Module

Module Unit 2: Mathematik
Unit 1: Naturwissenschaften und Technik

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengänge B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (Ku3 - 2008
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (LuM - 2008

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen

Inhalt

Kurzbeschreibung Unit 1: Naturwissenschaften und Technik
Unit 2: Mathematik

Die Studierenden verfügen über grundlegende Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Phänomenen, Experimenten, Materialien, Werkzeugen und Geräten und über elementare Kenntnisse zu naturwissenschaftlichen und technischen Gesetzmäßigkeiten, Zusammenhängen und Verfahren. Sie entwickeln ein didaktisches Repertoire, um Kinder dabei zu unterstützen, die belebte und unbelebte Natur durch eine forscherische, neugierige Haltung zu entdecken.
Lernziele und Kompetenzen Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden verfügen über grundlegende Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Phänomenen, Experimenten, Materialien, Werkzeugen und Geräten und über elementare Kenntnisse zu naturwissenschaftlichen und technischen Gesetzmäßigkeiten, Zusammenhängen und Verfahren. Sie entwickeln ein didaktisches Repertoire, um Kinder dabei zu unterstützen, die belebte und unbelebte Natur durch eine forscherische, neugierige Haltung zu entdecken. Sie haben sich mit entwicklungspsychologischen Erkenntnissen bezüglich naturwissenschaftlicher und technischer Bildungsprozesse bei Kindern befasst und sind sich der bereichsspezifischen Genderproblematik bewusst. Die Studierenden haben grundlegende Erfahrungen gesammelt und Fähigkeiten sowie Fertigkeiten im Umgang mit Materialien erworben und können diese während der Begleitung mathematischer Lernprozesse von Kindern einsetzen. Sie kennen neuere mathematikdidaktische und -methodische Literatur. Sie kennen entwicklungs-, lern- und motivationspsychologische Befunde und neurobiologische Erkenntnisse hinsichtlich mathematischer Frühförderung und im Hinblick auf die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten. Inhalte - Elementare Phänomene, Experimente, Modelle und Verfahren - Historische Genese ausgewählter naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Forscher/innen-Biografien, - Aspekte mathematischer Bildung im frühen Kindesalter (in Krippe, Kindergarten und Grundschule): Arithmetik, Größen und Sachrechnen, Stochastik und Geometrie - Bereichsspezifische entwicklungspsychologische, lern-, interessen- und motivationstheoretische Grundlagen - Didaktische Modelle, Methoden und Konzeptionen im Hinblick auf Krippe, Kindergarten und Grundschule, Lehr-, Lernmedien, Lernorte
Lehr- und Lernformen Explorieren und Experimentieren, selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Lernen,
Projektarbeit, Präsentationen, Praxisphasen, Exkursionen, Präsentationen und
Impulsreferate durch die Dozentin/den Dozenten, Literatur- und Quellenarbeit,
angeleitetes Selbststudium, Lernwerkstattarbeit
Arbeitsaufwand a) Seminar: Naturwissenschaften und Technik
2 SWS / 1,5 Std.
b) Seminar: Mathematik
2 SWS / 1,5 Std.

Präsenzzeit: 48 Std.
Selbstlernzeit: 252 Std. (davon 106 Std. Praxiszeit)
Workload gesamt: 300 Std
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Modulprüfung

Prüfungsformen
Referat und mündliche Prüfung, Lerntagebuch, Posterpräsentation, mündliche Prüfung, schriftliche Bearbeitung von Prüfungsfragen

Zuordnung zu Prüfungen

86  872  H  2008  5440  Naturwissenschaften, Technik und Mathematik
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz