Lernziele und Kompetenzen
|
LERNZIELE UND KOMPETENZEN
1. Fachbezogene Kompetenzen
Die Studierenden kennen die wissenschaftlichen Herangehensweisen und Arbeitstechniken für die theoretische und empirische Bearbeitung von Themen aus
den Bereichen Pflege, Geburtshilfe und Gesundheit. Sie können Literaturrecherchen durchführen, Fachliteratur lesen, interpretieren und zur
Bearbeitung eines Themas auswerten. Sie erwerben Kenntnisse über technische Präsentationsmöglichkeiten, sowie den Umgang mit Textbearbeitungsprogrammen
(z.B. Winword). Sie lernen Moderationsverfahren in verschiedenen
Gruppenkontexten kennen und wenden sie an.
2. Fachübergreifende Kompetenzen
- Die Studierenden erwerben Teamfähigkeit, koordinative Schreib- und Redaktionskompetenzen; sie lernen, Präsentationsabsicht und –wirkung zu reflektieren. Sie lernen Präsentationstechniken kennen und üben, diese handwerklich zu erarbeiten und einzusetzen.
- Die Studierenden werden befähigt, Moderation als angewandte Haltung in
verschiedenen Kontexten verstehen und anwenden zu können.
- Die Studierenden können schriftliche Ergebnisse mithilfe von Textbearbeitungsprogrammen technisch umsetzen.
INHALTE DES MODULS
1. Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Unterschiede zwischen Alltags- und wissenschaftlichem Wissen, Verwertung wissenschaftlichen Wissens, Wissenschaftstheorie, Paradigmen, Entstehungs- und Begründungszusammenhang, Verwertung, Forschungslogik, Forschungsethik
2. Forschungsmethoden
Begriffsklärung und Erläuterung anhand von Beispielen zu Studientypen und
Analyseformen: Deskriptive, analytische und empirische Arbeiten; Primär- und
Sekundäranalyse, Evaluationen, Verlaufsstudien, Beobachtungen etc.
3. Arbeitstechniken
- Gliederung: Logik des Aufbaus einer wissenschaftlichen Arbeit, Formulierung von Teilfragen
- Literatur: Bibliotheksnutzung, Datenbanken, Zitationsweisen, Kriterien zur Beurteilung von Literatur
- Präsentation: Präsentationsformen (Referat, Thesenpapiere), Präsentationstechniken, Power Point und andere Visualisierungsmöglichkeiten, Folien, Präsentationstraining
- Verschriftlichung: schriftliche Unterlagen; Schreibtechniken und –probleme
- Techniken der digitalen Textverarbeitung
4. Moderation als Grundhaltung
'Mäßigen und Aktivieren', Gesprächsführung in Gruppen (das 'aktive Zuhören' in Gruppen); Besprechungen, Workshops, Veranstaltungen strukturieren; Moderationstraining
|
Lehr- und Lernformen
|
Erfahrungs- und handlungsorientierte Lernverfahren unter Einsatz von Moderationstechniken, eigenständige, kleinere Recherchen der Studierenden
Formen: Diskussionen, Vorträge, Demonstrationen, Übungen, Schreibwerkstatt, Computernutzung
|