Kurzbeschreibung
|
Die Studierenden können ein komplexes Thema in einer vorgegebenen Zeit unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden bearbeiten und sich mit den praktischen Konsequenzen im beruflichen Handeln auseinandersetzen. Sie verfügen über methodische und berufsbezogene Kenntnisse und Kompetenzen, die es ermöglichen, Sachverhalte des Fachgebiets zu beschreiben, zu analysieren, zu erklären, zu bewerten und die beruflichen Handlungskonsequenzen theoriebezogen zu begründen und zu reflektieren.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
LERNZIELE UND KOMPETENZEN
In der Bachelor-Arbeit weisen die Studierenden nach, dass sie sich während des Studiums hinreichende inhaltliche und methodische Fähigkeiten angeeignet haben, um ein thematisch eingegrenztes Problem selbstständig wissenschaftlich zu bearbeiten.
1. Fachbezogene Kompetenzen
Die Studierenden können ihre inhaltlichen und methodischen Fachkompetenzen
zur Lösung einer konkreten Aufgabenstellung einsetzen. Sie stellen exemplarisch unter Beweis, dass sie analytisch denken, kreativ und systematisch planen und arbeiten können
2. Fachübergreifende Kompetenzen
Planungs- und Methodenkompetenz, sprachliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Beherrschen des Zeitmanagements
INHALTE DES MODULS
Das Thema der Bachelorarbeit soll möglichst einen Bezug zu dem gewählten Projekt aus dem Bereich des Gesundheits- und Pflegemanagements haben. Interdisziplinäre Themen sind erwünscht und sollen Gesichtspunkte der beruflichen und gesellschaftlichen Praxis berücksichtigen. Das Thema ist mit den Betreuer/innen der Bachelorarbeit abzusprechen. Gruppenarbeiten sind möglich, wenn aus der Arbeit hervorgeht, wer welche Teile bearbeitet hat.
|
Lehr- und Lernformen
|
Einzelarbeit oder Gruppenarbeit von bis zu drei Personen
|
Arbeitsaufwand
|
Bearbeitungszeit 12 Wochen
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
- Praktikum
- Projektmodull II
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Organisation und Kommunikation
- Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement
|