Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Leitung von Institutionen der Frühpädagogik - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext EB5600 Studienphase Bachelor
Drucktext Leitung von Institutionen der Frühpädagogik Umfang des Moduls 4
Langtext Leitung von Institutionen der Frühpädagogik Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits
Zulassungsrang 1 ModulCode EB5600

Untergeordnete Module

Module Unit 1: Leitung und Team
Unit 2: Führung und Personalentwicklung

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (LuM - 2008

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen
EB-LuM5610 Führung und Personalentwicklung (U2 zu Leitung von Institutionen der Frühpädagogik) Seminar

Inhalt

Kurzbeschreibung Unit 1: Leitung und Team
Unit 2: Führung und Personalentwicklung

Die Studierenden kennen die Leitungs- und Managementaufgaben und -funktionen in einer Kindertageseinrichtung. Sie setzen sich mit verschiedenen Leitungsrollen und Führungsstilen auseinander und reflektieren ihr persönliches Leitungsverständnis. Sie verfügen über ein Repertoire an ausgewählten Methoden der Teamentwicklung und haben grundlegende Kenntnisse im Konfliktmanagement erworben. Die Studierenden kennen Instrumente des Personalmanagements und sind mit verschiedenen Modellen für die Planung und Gestaltung von Arbeitszeit und Personaleinsatz vertraut.
Lernziele und Kompetenzen Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden kennen die Leitungs- und Managementaufgaben und -funktionen in einer Kindertageseinrichtung. Sie setzen sich mit verschiedenen Leitungsrollen und Führungsstilen auseinander und reflektieren ihr persönliches Leitungsverständnis. Sie setzen sich theoretisch und erfahrungsbezogen mit Teambildungs- und Teamentwicklungsprozessen auseinander und haben Erfahrung in der Anwendung ausgewählter Methoden der Teamentwicklung gesammelt. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse im Konfliktmanagement und kennen Schritte der Konfliktlösung. Die Studierenden kennen Instrumente des Personalmanagements und haben sich mit einem Teilgebiet vertiefend auseinander gesetzt. Sie sind mit verschiedenen Modellen für die Planung und Gestaltung von Arbeitszeit und Personaleinsatz vertraut. Inhalte Das Modul integriert Lehrveranstaltungen, die einen vertieften Einblick in Aufgaben und Anforderungen auf der Leitungsebene in Kindertageseinrichtungen geben und dabei methodische Grundlagen zur Bewältigung dieser Aufgaben zur Verfügung stellen. Die Studierenden erwerben Wissen über Leitungsfunktionen und –aufgaben im strukturellen Wandel, setzen sich mit der Rolle von Leitungskräften und diesbezüglichen eigenen und fremden Zuschreibungen auseinander und analysieren und reflektieren auf der Basis theoretischen und biografischen Wissens Führungsstile und ihre Auswirkungen auf Mitarbeiter/innen bzw. Teams. Das Modul thematisiert die verschiedenen Ebenen des Personalmanagements und gibt einen Überblick über Personalauswahl, Personalführung, Personalentwicklung, Personalbeurteilung und Personalplanung. Das Zusammenwirken von Leitung und Team wird in verschiedenen Übungen verdeutlicht. Darüber hinaus werden Instrumente der flexiblen Arbeitszeitgestaltung auf die Arbeit in Kindertageseinrichtungen angewendet.
Lehr- und Lernformen Impulsreferate der Dozentin/ des Dozenten oder externer Experten, Gruppenarbeiten zu ausgewählten Themen; Präsentation von Arbeitsergebnissen der Studierenden in Form von Referaten, Postern o. ä., Arbeiten mit biografischen und kreativen Techniken, Textarbeit, Arbeit in Kleingruppen zur Erarbeitung und Erprobung verschiedener Methoden der Personal- und Teamentwicklung, Bearbeitung von Praxisaufgaben.
Arbeitsaufwand a) Seminar: Leitung und Team
2 SWS / 1,5 Std.
b) Seminar: Führung und Personalentwicklung
2 SWS / 1,5 Std.

Präsenzzeit: 48 Std.
Selbstlernzeit: 252 Std. (davon 106 Std. Praxiszeit)
Workload gesamt: 300 Std.
Voraussetzungen für die Teilnahme Schwerpunkt Leitung und Management
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Modulprüfung

Prüfungsformen
Klausur, Hausarbeit, Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, Lerntagebuch, mündliche Prüfung, schriftliche Beantwortung von Prüfungsfragen

Zuordnung zu Prüfungen

86  872  LuM  H  2008  5560  Leitung von Institutionen der Frühpädagogik
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz