Kurzbeschreibung
|
Die Studierenden entwickeln ein differenziertes Verständnis des Bildungsbegriffs für die ersten Lebensjahre. Sie erarbeiten und diskutieren auf der Grundlage von Fachliteratur und der Analyse von Videosequenzen zentrale Begrifflichkeiten und Konzepte im Zusammenhang mit frühkindlichen Bildungsprozessen. Die Studierenden beschreiben Zusammenhänge zwischen Bindung, Bildung und Autonomieentwicklung. Sie berücksichtigen die Ganzheitlichkeit früher Bildungsprozesse bei der Planung pädagogischer Angebote und Aktivitäten unter Berücksichtigung ausgewählter Bildungsbereiche des Berliner Bildungsprogramms.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Die Studierenden entwickeln ein differenziertes Verständnis des Bildungsbegriffs für die ersten Lebensjahre. Sie beschreiben Bildung als sinnliches und soziales Geschehen in den Dimensionen Persönlichkeitsbildung, Beziehungsbildung, kulturelle Bildung und aktive Selbstbildung. Sie beschreiben Zusammenhänge zwischen Bindung, Bildung und Autonomieentwicklung. Sie erkennen und verstehen, wie Kleinkinder ihre Welt erforschen, erobern und Zusammenhänge konstruieren. Die Studierenden unterstützen frühkindliche Bildungsprozesse durch die bewusste Auswahl und Darbietung von Materialien, durch angemessene sprachliche Begleitung und Erweiterung und durch Schaffung und Gewährung entwicklungsangemessener Partizipationsmöglichkeiten. Sie berücksichtigen die Ganzheitlichkeit früher Bildungsprozesse bei der Planung pädagogischer Angebote und Aktivitäten. Auf dieser Basis gestalten sie pädagogische Angebote und Aktivitäten, die Kleinkindern mathematische und naturwissenschaftliche Grunderfahrungen ermöglichen. Die Studierenden nutzen unterschiedliche theoretische Ansätze zum tieferen Verständnis von Alltagsphänomenen und kindlichen Verhaltensweisen in den ersten drei Lebensjahren. Sie erkennen individuelle Besonderheiten eines Kindes und berücksichtigen sie beim Beziehungsaufbau und bei der Entwicklung pädagogischer Angebote. Sie reflektieren ihre eigene Rolle bei der Anregung und Unterstützung frühkindlicher Bildungsprozesse. Sie sprechen mit Eltern über die individuellen Interessen und Weltzugänge ihres Kindes und entwickeln gemeinsam Ideen zur Förderung und Unterstützung von frühen Bildungsprozessen im häuslichen Umfeld.
Inhalte
Die Studierenden erarbeiten und diskutieren auf der Grundlage von Fachliteratur und der Analyse von Videosequenzen zentrale Begrifflichkeiten und Konzepte im Zusammenhang mit frühkindlichen Bildungsprozessen. Es geht hierbei um die Annäherung an einen Bildungsbegriff, der der Komplexität und Ganzheitlichkeit von Lernen und Entwicklung in der frühen Kindheit gerecht wird und sowohl deren Aneignungs- als auch Ausdrucksdimension angemessen berücksichtigt. Im Modulverlauf planen, arrangieren, dokumentieren und analysieren sie konkrete „Bildungsangebote“ für Kinder unter drei Jahren unter gezielter Berücksichtigung ausgewählter Bildungsbereiche des Berliner Bildungsprogramms.
|
Lehr- und Lernformen
|
Impulsreferate, Selbststudium, Präsentation der Arbeits(zwischen)ergebnisse in Form von Referaten, Videoanalysen, Beobachtungsauswertungen, Textarbeit und
Bearbeitung von Aufgaben und Fragestellungen in Kleingruppen, Beobachtungen in
der Berufspraxis, Gruppenarbeit.
|
Arbeitsaufwand
|
Seminar: Förderung und Unterstützung von Bildungsprozessen bei Kindern unter drei Jahren
2 SWS / 1,5 Std.
Präsenzzeit: 24 Std.
Selbstlernzeit: 126 Std. (davon 63 Std. Praxiszeit)
Workload gesamt: 150 Std
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
Schwerpunkt Arbeit mit Kindern unter drei
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Modulprüfung
Prüfungsformen
Studienarbeit/Hausarbeit; Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, Präsentation von Projektergebnissen in künstlerischer Form (Video, Theater etc.); Lerntagebuch; Posterpräsentation; mündliche Prüfung; schriftliche Bearbeitung von Prüfungsfragen.
|