Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Wahlmodul - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext S7400-2008 Studienphase Bachelor
Drucktext Wahlmodul Umfang des Moduls 4
Langtext Wahlmodul Turnus des Angebotes jedes Studienjahr
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode S7400

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Soziale Arbeit - 2008

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen
E1501 Selbsbewußt Präsenz zur Freien Seminar
W002 "Organizing Social Work: (Über-)betriebliche Selbstorganisierung und Arbeitskampf in der Sozialen Arbeit" Seminar
W003 Feministische Mädchen*arbeit Seminar
E1500 freies Wahlangebot: Quo Vadis Seminar
W005 Kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen - Eine exemplarische Untersuchung Seminar
W007 Politische Soziale Arbeit in autoritären Zeiten in Deutschland und in Israel Seminar
W008 Verstehen statt Pathologisieren: Perspektiven auf psychiatrische Diagnosen Seminar
E7505 individuelle Entwicklungsbegleitung: Kinderschutz und Kinderschutzkonzepte Seminar
W004 Die Bedeutung gemeinschaftlicher Orte/ Commons im Kiez - Soziale Arbeit im Stadtteil Seminar
E7503 Studienfahrt Seminar
W001 Undoing Gender: and other conditions that make life unliveable Seminar
W006 Academic Writing Seminar

Inhalt

Kurzbeschreibung Im Wahlmodul vertiefen oder ergänzen die Absolvent_innen bisher erworbenes Können und Wissen entsprechend ihrer persönlichen Studien- bzw. Berufsziele. Sie erwerben Kenntnisse zu aktuellen Themen oder zu Praxisfeldern der Sozialen Arbeit oder vertiefen ihre Kenntnisse in bestimmten Handlungsmethoden o. ä. Sie nehmen neue Sichtweisen ein, verknüpfen ihre Erkenntnisse mit anderen Disziplinen und präsentieren die Ergebnisse.
Lernziele und Kompetenzen Learning outcomes Die Studierenden - haben die Möglichkeit, ihr bisher erworbenes Wissen und Können entsprechend ihrer persönlichen Studien- bzw. Berufsziele zu vertiefen und zu ergänzen, unabhängig davon, welchen Schwerpunkt sie gewählt haben und welche Angebote die ASH im Einzelnen bietet - erwerben Kenntnisse zu aktuellen Themen der Sozialen Arbeit oder zu Praxisfeldern und können ihre Kenntnisse in bestimmten Forschungsmethoden, Fremdfachsprachen o. ä. vertiefen - sollen Standards und berufsethische Prinzipien der Sozialen Arbeit im Vergleich und in Abgrenzung zu anderen Berufsrollen erkennen und danach handeln lernen - bilden die Grundzüge ihrer beruflichen Identität weiter aus Die Studierenden - verfügen über Suchstrategien zur Sammlung und Sichtung von Informationen zum gewählten Thema oder Praxisfeld - können frei gewählte fachspezifische oder fachübergreifende Themen sich selbst erschließen, eingrenzen und bearbeiten - können im Sozialen Feld beobachten, dokumentieren und unter fachwissenschaftlichen Kriterien evaluieren - verbessern ihre Lese- und Schreibtechniken - optimieren ihr Zeitmanagement - erweitern ihr theoretisches Wissen zu im Studium noch nicht gewählten Bereichen, nehmen neue Sichtweisen ein und verknüpfen sie mit anderen Disziplinen - können ein Thema selbständig und/oder gemeinschaftlich und arbeitsteilig im Team bearbeiten und die Ergebnisse präsentieren - planen und konzipieren einmalige und wiederkehrende Arbeitsabläufe - üben und gestalten Gesprächsführung mit Einzelnen und Gruppen - reflektieren regelmäßig ihre Lernprozesse, um sie in Zukunft selbständig zu gestalten und die persönliche und professionelle Urteilskraft zu steigern - nehmen geschlechtsspezifische Differenzierungen in der Forschung allgemein und im eigenen wissenschaftlichen Arbeiten wahr - können unterschiedliche Werthaltungen reflektieren - haben ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung weiterentwickelt und können ihre eigene Berufsrolle erfassen und abgrenzen Lehrinhalte Das Modul ermöglicht den Studierenden eine individuelle Spezialisierung in Ergänzung zu den vorangehenden Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Inhaltlich gibt es nur wenige Vorgaben, jedoch muss der Bezug zur Sozialen Arbeit hergestellt werden. Erwünscht sind interdisziplinäre und internationale Fragestellungen. Studierende, die das praktische Studiensemester im Ausland absolviert haben, können die für den deutschen Berufsalltag notwendigen sozialadministrativen Kompetenzen im Rahmen des Wahlmoduls nachbereiten.
Lehr- und Lernformen Problemorientiertes Lernen und selbständige, arbeitsteilige Gruppenarbeit

Es kann sich um ein Modul (z.B. Wahlpflichtbereich, anerkannter Fremdsprachenkurs, Modul aus anderen Studiengängen an der ASH oder von anderen Hochschulen im In- und Ausland) oder um einen außerhochschulischen Kompetenzerwerb auf Bachelor-Niveau handeln.
Arbeitsaufwand Präsenzzeit: flexibel
Selbstlernzeit: flexibel
Workload insgesamt: 150 Stunden
Voraussetzungen für die Teilnahme Prüfungsordnung 2008: 60 Credits für Unit 1, keine für Unit 2
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points - erfolgreiche Teilnahme 2 Veranstaltungen und
- eine bestandene Prüfungsleistung
Benotung unbenotet

Zuordnung zu Prüfungen

84  883  H  2008  5740  Wahlmodul
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz