Kurzbeschreibung
|
Die Studierenden verfügen über Grundlagenwissen zur Institution Familie in ihrer Ausprägung zu Beginn des 21. Jahrhunderts in westlichen Industriegesellschaften (und hier mit dem Fokus auf Deutschland). Sie sind in der Lage multidisziplinäre Zugänge zu berücksichtigen und Familie aus den Blickrichtungen der Disziplinen Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft zu betrachten sowie sozialpolitische und historische Perspektiven einzubeziehen. Der Umgang mit Fachliteratur zur Familienforschung, Bindungstheorie, Identitätsentwicklung, Gendertheorie, Theorien der Familie ist ihnen vertraut. Sie können den aktuellen Wandel der Familienverhältnisse und deren Auswirkung auf sozialpädagogische Arbeitsfelder, Sozialisationstheorie und Erziehungswissenschaft skizzieren. Studierende können familiale Strukturen analysieren und familiäre Entwicklungen und Dynamiken, wie individuelle Ressourcen und Benachteiligungen erfassen.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Qualifikationsziele
- Zugang zur disziplinären Fachliteratur der Familienforschung, Bindungstheorie, Identitätsentwicklung, Gendertheorie, Theorien der Familie (Historische und sozialwissenschaftliche Grundlagen, Wandlungsprozesse der zweiten Moderne, Leistungen und Aufgaben von Familie im Hinblick auf Pflege, Betreuung, Versorgung und Erziehung, Bewältigungsformen familiärer Belastung)
- Aktueller Wandel der Familienverhältnisse und deren Auswirkung auf sozialpädagogische Arbeitsfelder, Sozialisationstheorie und Erziehungswissenschaft gewinnen
- Exemplarisches Erkennen, Verstehen und Einschätzen von familialen Strukturen
- Exemplarische Einschätzung von familiärer Entwicklung und Dynamik, wie individueller Ressourcen und Benachteiligungen
- Reflexion normierter Vorstellungen von Familie
Lehrinhalte
- Generations- und Familienverhältnisse
- Wandel des Geschlechterverhältnises und der Genderperspektive
- Familienformen im Kontext gesellschaftlicher Entwicklung
- Entwicklung und Lernen in familiären Systemen
|
Lehr- und Lernformen
|
Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggfs. Online-Forumsdiskussion, Gruppenarbeit
|
Arbeitsaufwand
|
Workload gesamt: 150 Stunden
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online-Kommunikation mit den Lehrenden
Prüfungsform: Schriftliche Prüfungsleistung
|