Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  O4 Arbeit: eine multidisziplinäre Einführung - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext BASA2120 Studienphase Bachelor
Drucktext O4 Arbeit: eine multidisziplinäre Einführung Umfang des Moduls 0
Langtext O4 Arbeit: eine multidisziplinäre Einführung Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode BASA2120

Einrichtung

Einrichtung B.A. Soziale Arbeit bbgl. - BASA online

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Soziale Arbeit bbgl. - 2010

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen
BASA2120 O 4 Arbeit: eine multidisziplinäre Einführung Online-Modul

Inhalt

Kurzbeschreibung Studierende können die Bedeutung der Arbeit in und für moderne Gesellschaften entschlüsseln, ihre Entwicklung nachzeichnen und insbesondere Antworten auf die Frage geben, welche Auswirkungen die Modernisierung der Arbeit und ihrer Organisationsform auf die Gesellschaft insgesamt, ihre sozialstaatliche Verfasstheit, das Leben der Menschen und die Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit haben. Sie kennen zentrale, in modernen Gesellschaften mit Lohnarbeit verbundene Funktionsbereiche und können den Zusammenhang von Arbeit und materielle Sicherheit, Arbeit sowie soziale Strukturierung, Arbeit und Biographie zu erfassen. Sie können Arbeitsverhältnisse mit dem Wandel der Arbeitsbeziehungen ins Verhältnis setzen, geschlechtsspezifische Arbeitsteilungen erfassen, die Bedeutung der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie der beruflichen Teilhabe einschätzen. Sie kennen sich mit Ansätzen und Aufgaben Sozialer Arbeit im Rahmen der Arbeitsförderung sowie der Grundsicherung aus und können Gestaltungsspielräume der sozialpädagogisch orientierten Bildungs- und Arbeitsförderung erfassen.
Lernziele und Kompetenzen Qualifikationsziele - Die Bedeutung von Arbeit für Individuum und Gesellschaft darstellen können - Die Arbeitsgesellschaft und den Sozialstaat als Erklärungsmodelle für die Funktionen sozialer Arbeit verstehen - Die Konstitutionsbedingungen und die Funktionsweise des Arbeitsmarkts verstehen - Den Wandel der Arbeitsverhältnisse und die psychosozialen Folgen von Arbeitslosigkeit und von Überarbeitung verstehen - Die Arbeitsverhältnisse mit dem Wandel der Arbeitsbeziehungen ins Verhältnis setzen können - Die Bedeutung der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie der beruflichen Teilhabe für die soziale Arbeit verstehen - Exemplarisches Erkennen, Verstehen und Einschätzen von Strukturen der Arbeitswelt - Exemplarisch geschlechtstypische Arbeitsteilung analysieren können - Die Ansatzpunkte und Aufgaben der sozialen Arbeit im Rahmen der Arbeitsförderung sowie der Grundsicherung für erwerbsfähige Hilfebedürftige überblicken - Die Gestaltungsspielräume der sozialpädagogisch orientierten Bildungs- und Arbeitsförderung u.b.B. der Jugendberufshilfe einschätzen können Lerninhalte - Wandel und Differenzierung der Arbeit - geschlechtsspezifische Arbeitsteilung - Sozialsisation, Bildung und Beschäftigung in der Arbeitsgesellschaft - Zukunft von Erwerbsarbeit
Lehr- und Lernformen Online-Modul mit Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, Online-Forumsdiskussion
Arbeitsaufwand Workload gesamt: 150 Stunden
Voraussetzungen für die Teilnahme Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online-Kommunikation mit den Lehrenden

Prüfungsform: Schriftliche Prüfungsleistung

Zuordnung zu Prüfungen

86  883  H  2010  5212  Arbeit: eine multidisziplinäre Einführung
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz