Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Modul :  O5 Grundsicherung, Kinder- und Jugendhilfe, Familienrecht - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext BASA2130 Studienphase Bachelor
Drucktext O5 Grundsicherung, Kinder- und Jugendhilfe, Familienrecht Umfang des Moduls 0
Langtext O5 Grundsicherung, Kinder- und Jugendhilfe, Familienrecht Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode BASA2130

Einrichtung

Einrichtung B.A. Soziale Arbeit bbgl. - BASA online

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Soziale Arbeit bbgl. - 2010

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen
BASA2130 O 5 Einführung in das Existenzsicherungsrecht und das Verwaltungsrecht Online-Modul

Inhalt

Kurzbeschreibung Studierende verfügen über Basiskenntnisse, Grundsätze und Strukturprinzipien des BGB, des Familienrechts, insbesondere des Kinder- und Jugendhilferechts. Studierende erhalten Überblickswissen, was die Einbettung des Sozialhilferechts in das Sozialrechtssystem betrifft. Sie sind in der Lage, familienrechtliche Grundfragen zu beantworten und die jeweils relevanten Paragrafen so genau wie möglich (mit Absätzen, ggf. Sätzen und Nummern) zu zitieren. Sie erhalten Einblick in das Sozialhilferecht (SGB II und SGB XII), Kinder- und Jugendhilferecht (SGB XIII) sowie Familienrecht, soweit es die Nachbarschaft zum SGB XIII erfordert. Sie haben Kenntnis über Rechtsmittel im Hinblick auf anwaltschaftliches Eintreten für Klienten, können bedarfs- und situationsabhängige Einschätzungen der (rechtlichen) Situation im Kontext sozialpädagogischen Handelns skizzieren. Die Studierenden verknüpfen ihre Kenntnisse der Rechtsgrundlagen bei der Beurteilung unterschiedlicher relevanter Fälle und im Umgang mit Klienten/innen, Mitarbeiter/innen, Leistungsträgern und öffentlichen Stellen können sie verständlich und verantwortlich handeln, Verfahrensabläufe richtig einschätzen, transparent machen und in angemessener Art und Weise beraten.
Lernziele und Kompetenzen Qualifikationsziele - Überblick über die Einbettung des Sozialhilferechts in das Sozialrechtssystem - Überblick zu den rechtlichen Grundlagen des Kinder- und Jugendhilferechts - Bedarfs- und situationsabhängige Einschätzung der (rechtlichen) Situation im Kontext des sozialpädagogischen Handelns - Einschlägige Anspruchsgrundlagen und Normen im systematischen Zusammenhang auffinden - Kenntnis von Rechtsmitteln im Hinblick auf anwaltschaftliches Eintreten für Klienten - Orientierung in den einschlägigen Sozialgesetzgebungen gewinnen, sowie deren Strukturen verstehen Lehrinhalte Einführung und Orientierung im Sozialhilferecht (SGB II und SGB XII) und im Kinder- und Jugendhilferecht (SGB XIII) sowie Familienrecht, soweit es die Nachbarschaft zum SGB XIII erfordert
Lehr- und Lernformen Online-Modul mit Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, Online- Forumsdiskussion
Arbeitsaufwand Workload gesamt: 150 Stunden
Voraussetzungen für die Teilnahme Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online-Kommunikation mit den Lehrenden

Prüfungsform: Schriftliche Prüfungsleistung

Zuordnung zu Prüfungen

86  883  H  2010  5213  Grundsicherung, Kinder- und Jugendrecht, Familienrecht
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz