Kurzbeschreibung
|
Die Studierenden wissen um den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, um Gedankenführung, Gliederung und Schreibstile. Sie sind fähig zur Literaturrecherche einschließlich Internet- und Datenbanknutzung, zur Anlegung von Bibliographien, Registern und Dokumentationssystemen sowie Techniken der Literaturrezeption. Sie kennen die wichtigsten Textformen: Wissenschaftliche Hausarbeit, Essay, Handout, Protokoll, Thesenpapier, Rezension, Projektantrag. Sie kennen Präsentations- und Moderationsmethoden bzw. Techniken und können Lehrmaterialien mit unterschiedlichen Medien bearbeiten und präsentieren. Sie können Medien und Visualisierungstechniken (Overhead, Power-Point, Videopräsentation) einsetzen. Sie können mit der Lernplattform und den dazu erforderlichen Software-Skills umgehen. Sie beherrschen die Standards wissenschaftlichen Arbeitens.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Qualifikationsziele
- Orientierung zum Einsatz wissenschaftlicher Methoden in der Sozialen Arbeit
- Überblick und Verständnis zu Wissenstypen und Wissenschaftlicher Erkenntnis im Bereich Sozialer Arbeit entwickeln
- Anforderungen des Wissenschaftlichen Arbeitens beherrschen: Schriftliche Darstellung und Quellenangaben, Zusammenfassung und Paraphrasierung wie Begriffsklärung
- Medienkompetenz
- Sicher mit Interaktion, Kommunikation und Suchstrategien im Internet umgehen können
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit durch Begleiten der Findungs- und Gruppenbildungsprozesse
Lerninhalte
- Einführung in die Lernplattform und in den Umgang dazu erforderlichen Software-skills
- Einführung in den sicheren Umgang mit Bestandteilen des Internets als Studiengrundlage
- Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Erkenntnisinteressen und Forschungsmethoden der Sozialen Arbeit
|
Lehr- und Lernformen
|
Präsenz-Modul an 10 Blocktagen in regelmäßigen Abständen
|
Arbeitsaufwand
|
4 SWS
Workload insgesamt: 150 Stunden
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an der Seminararbeit, Gruppenarbeit wie der begleitenden Online-Kommunikation mit den Lehrenden
Prüfungsform: Schriftliche oder Mündliche Prüfungsleistung
|