Kurzbeschreibung
|
Studierende kennen die gesellschaftspolitischen Grundlagen von Armut, die gesellschaftlichen Formen und Strukturen, die zu Benachteiligungen führen und die soziale Ungleichheiten hervorbringen oder begünstigen. Sie können Armutsrisiken analysieren und Ansätze multidisziplinärer Arbeit entwickeln. Sie können fachwissenschaftliche Zugänge vergleichend darstellen, sich auf philosophische Theorien sozialer Gerechtigkeit beziehen.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Qualifikationsziele
- Verstehen gesellschaftspolitischer Grundlagen von Armut
- Analysieren komplexer Armutsrisiken
- Ansätze zu multidisziplinärer Arbeit entwickeln können
- zwei fachwissenschaftliche Zugänge vergleichend darstellen können
Lerninhalte
- Armut und soziale Ungleichheit
- Sozialstaat
- Entwicklung und Struktur moderner Gesellschaften
- Deprivation
- Lebenslagen und Genderperspektive
- philosophische Theorien der sozialen Gerechtigkeit
|
Lehr- und Lernformen
|
Online-Modul mit Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggfs.
Online-Forumsdiskussion
|
Arbeitsaufwand
|
4 SWS
Workload gesamt: 150 Stunden
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und online-
Kommunikation mit den Lehrenden
Prüfungsform: Schriftliche Prüfungsleistung
|