Kurzbeschreibung
|
Studierende verfügen über Kenntnisse historischer sowie professionsspezifischer Methoden Sozialer Arbeit. Sie kennen die Entwicklungsgeschichte der klassischen Methoden der Sozialen Arbeit (Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit). Sie kennen zentrale Prinzipien, Strukturen und Probleme methodischen Denkens und Handelns in der Sozialen Arbeit. Sie verfügen über umfangreiches Wissen zu ausgewählten sozialpädagogischen Konzepten, Methoden und Verfahren. Sie können anhand von Übungen und Praxisbeispielen den lebensweltlichen Kontext der Klient_innen Sozialer Arbeit erfassen, dementsprechende Hilfsangebote entwickeln und die Eigenaktivität in der personenbezogenen Arbeit fördern.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Qualifikationsziele
- Durchführung von Beratung und Begleitung von Klienten in komplexen Beziehungsgefügen
- Thematisierung und Optimierung von strukturellen Benachteiligungen
- Reflexion und Optimierung der Bedingungen der Hilfeproduktion (operativer, organisatorischer, administrativer, wirtschaftlicher und fachlicher Rahmen)
- Aufbau / Mobilisierung von Unterstützungs-, Kooperations- und Kontroll-Ressourcen aus dem sozialen Raum
- Beratung und Begleitung von Adressaten in komplexen Beziehungsgefügen: Problem- und Ressourcenanalysen, Erarbeitung des Willen der Betroffenen, Ziel- und Kontrakterarbeitung, Evaluation
- Konfliktfähigkeit,
- Empathie und Verantwortungsübernahme in Konfliktsituationen
Lehrinhalte
- Einführung in betriebswirtschaftliche Konzepte
- Projektmanagement unter betriebswirtschaftlichen Gesichtpunkten
- Verständnis von betrieblichem Controlling
- Finanzierungskonzepte in sozialwirtschaftlichen Unternehmen
- Einführung in Methoden Sozialer Arbeit
- Fallarbeit (in allen Phasen) inklusive diesbezüglicher Reflexionsmethoden und kollegialer Beratung
- Gruppenarbeit
- Fallunspezifische Arbeit
- Organisationsmethoden und Methoden zur Sozialen Arbeit als soziale Kommunalpolitik
- Organisationsentwicklung
- Sozialplanung, Controlling und Evaluation
|
Lehr- und Lernformen
|
Präsenz-Modul an 10 Blocktagen in regelmäßigen Abständen
|
Arbeitsaufwand
|
4 SWS
Workload insgesamt: 150 Stunden
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an der Seminararbeit und
Gruppenarbeit, begleitende online- Kommunikation mit den Lehrenden
Prüfungsform: Schriftliche oder Mündliche Prüfungsleistung
|