Kurzbeschreibung
|
Die Studierenden gewinnen Einblick in Arbeitsfelder Sozialer Arbeit mit Kindern / Jugendlichen und deren Familien. Sie kennen Arbeitsbereiche, Angebote, Zielgruppen und Organisationsformen sowie historische und aktuelle Entwicklungslinien der Kinder- und Jugendhilfe. Sie wissen um die veränderten Aufgaben in der Elementarerziehung, Familienbildung, Schulsozialarbeit und der beruflichen Jugendhilfe. Sie verfügen über Grundlagenwissen theoretischer Erklärungsansätze zur Analyse von Problemlagen junger Menschen und ihrer Familien in der modernen Gesellschaft sowie zur Analyse des Arbeitsfeldes Kinder- und Jugendhilfe hinsichtlich professioneller und sozialpolitischer Implikationen. Sie verschaffen sich im Rahmen der Theorie- Praxis-Vertiefung einen Überblick über sozialisationstheoretische, entwicklungspsychologische und lebensweltorientierte Ansätze und methodische Konzepte.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Qualifikationsziele
Arbeitsfelder Sozialer Arbeit mit Kindern / Jugendlichen und deren Familien
- Definitionen für Kinder- und Jugendhilfe
- Überblick über aktuelle Aufgabenfelder und Arbeitsbereiche insbesondere die veränderten Aufgaben in der Elementarerziehung, der Familienbildung, der Schulsozialarbeit und der beruflichen Jugendhilfe
- Rechtliche Rahmungen und Vorgaben
- Zentrale Organisationsformen: Kommunen, andere öffentliche Träger, Verbände, andere freie und privat-gewerbliche Träger
- Lebensfeld von Kindern /Jugendlichen und ihrer Familien exemplarisch erschließen
- Kindheit und Jugend als psychosoziales, kulturelles und gesellschaftliches Phänomen (Kindheitstheorien, Jugendtheorien, Entwicklungs- und Sozialisationstheorien, Resilienz, Transition)
- Zentrale Aufgaben des Kindes- und Jugendalters als Entwicklungs- und Bildungsprozess
- Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen systematisch anhand theoretischer Bezugsrahmen erschließen können
Entwicklung von handlungskompetentem Wissen in Bezug auf die Berufsanforderungen in der sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und ihrem Familien:
- Überblick über sozialpädagogische / sozialarbeiterische Methoden und Handlungsformen;
- Gruppenleitung und pädagogische Gruppenarbeit / Teamentwicklung;
- Empowerment / Gemeinwesenarbeit;
- Pädagogische Beratung und Gesprächsführung in Abgrenzung zu Therapieformen
- Konfliktmanagement (Mediation/ Deeskalation)
- Reflexion der eigenen Haltung und des Handelns;
- Reflektierte Wertvorstellung und Menschenbilder;
- Selbstverantwortung und Empathie.
Lerninhalte
- Einführung in zielgruppenspezifische Arbeitsfelder Lebensweisen im Alltag / Alltagskulturen Sozialisation in und durch Strukturen
- Lebensweltansatz, Systemtheoretische Ansätze, sozial- und entwicklungspsychologische Grundlagen, Hirnforschung ...)
Entwicklungspsychologische Konzepte und Krisenverständnis
Grundlegende
- psychologische Grundkenntnisse für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: Bindungstheorie, Identitätskonzepte,
- Konzepte und Theorien menschlicher Entwicklung (biologisches Wachstum, psychologische Entwicklung, Sozialisation, Bildung und Erziehung)
- Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Grundformen des pädagogischen Handelns / Vollständige Handlung;
- Milieutheorie, Bindungstheorie, Entwicklungsaufgaben, ökosystemischer Ansatz
|