Kurzbeschreibung
|
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zentraler Konzepte und Anforderungen professionellen Handelns in der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere hinsichtlich struktureller Spannungsfelder des Arbeitsfeldes. Die Studierenden kennen diagnostische Verfahren und arbeitsfeldspezifische Beratungskonzepte. Sie kennen die spezifischen Konzepte und Methoden im Arbeitsfeld. Sie können unterschiedliche Lebenswelten der Klient/innen Sozialer Arbeit wahrnehmen und respektieren. Sie verfügen über die Fähigkeit zur Reflexion und Selbstreflexion in der Begegnung mit dem Praxisfeld.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Qualifikationsziele
Übersicht zu der Vielschichtigkeit und Vielgestaltigkeit des Alterungsprozesses gewinnen:
- Differenzierung von Lebenslagen und Lebensstilen
- Relation "normalen" und "problematischen" Alterns
Lebensfeld von alten Menschen exemplarisch erschließen:
- Altersentwicklung und soziale Unterschiede
- kulturelle Bilder des Alterns und Alterstypen (junge Alte, alte Alte,Älteste Alte), physiologische und pathologische Alternsveränderungen
- Entwicklungspsychologie des Alterns
Exemplarische Entwicklung und Präsentation von lebensfeldbezogenen Berufsanforderungen:
- Erkennen der Relevanz von Alterungsproblemen und Hilfebedarf
- Diskriminierung und Rechte alter Menschen beispielhaft herausarbeiten können
- Abhängigkeit und Stärkung der Eigenständigkeit alter Menschen am Beispiel von individuellen Hilfeleistungen herausarbeiten können
- Eigene Erfahrungen aus dem Umgang mit alten Menschen in Bezug auf ethische Grundhaltung reflektieren können
Lehrinhalte
- Einführung in zielgruppenspezifische Arbeitsfelder, Lebensweisen im Alltag / Alltagskulturen
- Sozialisation in und durch Strukturen
- Theorien des Alterns kennen
|
Lehr- und Lernformen
|
Online-Modul mit Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, Online-Forumsdiskussion
|
Arbeitsaufwand
|
5 SWS
Workload insgesamt: 150 Stunden
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online-
Kommunikation mit den Lehrenden
Prüfungsform: Schriftliche Prüfungsleistung
|