Kurzbeschreibung
|
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Lebenslagen behinderter und chronisch kranker Menschen. Sie sind in der Lage, die Lebenswirklichkeit an Einzelpersonen oder familiären Systemen zu analysieren. Sie kennen Verfahren der Bedarfseinschätzung und der Teilhabeplanung. Anhand ausgewählter Methoden können Studierende diese handlungspraktisch anwenden, sie sind in der Lage, den lebensweltlichen Kontext der Klient/innen zu erfassen, dementsprechende Hilfeangebote und Teilhabeplanungen zu ergreifen und zu reflektieren.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Qualifikationsziele
Kenntnis der Lebenslagen behinderter und chronisch kranker Menschen:
- Integration, Inklusion und Exklusion behinderter Menschen
- Lebenswirklichkeit am Beispiel von Einzelpersonen oder familiärer Systeme analysieren können
- Konzepte von Lebensqualität und Case-Management beispielhaft anwenden können
- Determinanten und Kriterien von Lebensqualität kennen und analysieren können
- Alltagsbewältigung und ihre professionelle Unterstützung exemplarisch erarbeiten können
- Grundlagen des Case-Managements kennen und indikationsspezifische Anwendung verstehen
- Die Bedeutung von Selbsthilfe in der Teilhabeplanung und Rehabilitation verstehen
- Soziale Unterstützungsnetzwerke nach kritischen Lebensereignissen analysieren und stützen können
- Grundzüge der Biographiearbeit kennen
- Verfahren der Bedarfseinschätzung und der Teilhabeplanung kennen und exemplarisch anwenden können
- ICF im Rahmen von Teilhabeplanung anwenden können
- Reflexion von Kooperationsbeziehungen mit Klienten/innen und Angehörigen und bei der professionellen Vernetzung
- Selbstreflexion bei der Planung und Durchführung von Hilfen im Einzelkontakt
Lehrinhalte
- Soziale Arbeit in der Rehabilitation: Lebenswelten und Teilhabeplanung
- Bedürfnis und Bedarf: Lebensweisen im Alltag / Lebensqualität
- Beziehungs- und Umweltgestaltung
- Organisation sozialer Arbeit im Feld und Case-Management
- Teilhabeplanungsverfahren
|
Lehr- und Lernformen
|
Online-Modul mit Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggfs. Online-Forumsdiskussion , Gruppenarbeit
|
Arbeitsaufwand
|
Workload insgesamt: 150 Stunden
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und online-Kommunikation mit den Lehrenden
|