Kurzbeschreibung
|
Die Studierenden kennen Ansätze die in der Sozialen Arbeit mit alten Menschen relevant sind: Lebenslanges Lernen und Bildungskonzepte für Senior/innen, Lebenswelten und Lebensgestaltung alter Menschen sowie Möglichkeiten zur Aktivierung, Prävention und Gesundheitsförderung. Sie verstehen psychische Strukturen und Prozesse, soziale und personale Interaktionen zu analysieren. Sie kennen arbeitsfeldspezifische Beratungskonzepte und Kriseninterventionsansätze. Sie können berufsgruppen- und einrichtungsübergreifende Kooperationsansätze initiieren. Sie sind befähigt das Wissen reflektiert anzuwenden, stellen zielorientiert Beratungsbeziehungen her und treffen eine begründete Auswahl ihrer Interventionen. Sie sind in der Lage eigene Handlungen und Haltungen in der Interaktion mit alten Menschen kritisch zu reflektieren.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Qualifikationsziele
- Exemplarisches Erschließen und Wissenstransfer von der Kenntnis von z.B. Alterserkrankungsrisiken /Demenz zu Arbeitsfeldern der Altenarbeit und der professionellen Rolle von Sozialer Arbeit
- Kennen von arbeitsfeldspezifischen Beratungskonzepten, Gruppendynamik und Bildungsarbeit mit alten Menschen
- Psychische Krisen im Alter und Psychologische Konzepte
- Kennen von Kriseninterventionsmethoden und Entwickeln von Verhaltensalternativen
- Ansätze zu berufsgruppen- und einrichtungsübergreifenden Kooperationsansätzen selbst entwickeln können
Lehrinhalte
- Psychische Strukturen und Prozesse, soziale und personale Interaktion
- Dialog und Intervention in den unterschiedlichen Praxisfeld
|
Lehr- und Lernformen
|
Online-Modul mit Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, Online-Forumsdiskussion
|
Arbeitsaufwand
|
Workload insgesamt: 150 Stunden
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online-Kommunikation mit den Lehrenden
Prüfungsform: Schriftliche Prüfungsleistung
|