Kurzbeschreibung
|
Die Studierenden sind in der Lage, den Stellenwert von Organisationszusammenhängen für das fachliche Handeln in der Sozialen Arbeit einzuschätzen. Sie können Strukturen und Abläufe in Einrichtungen der Sozialen Arbeit analysieren, ihr eigenes Handeln innerhalb einer Organisation verorten. Sie kennen grundlegende Muster der Organisationsgestaltung und grundlegende Modalitäten der Finanzierung Sozialer Arbeit. Sie haben Kenntnis über zentrale Aufgaben des Sozialmanagements und verfügen über Reflexionskompetenzen im Hinblick auf professionelles Handeln in Organisationen und im Hinblick auf Managementaufgaben. Sie können Team- und Organisationsprozesse erfassen.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Qualifikationsziele
- Träger- bzw. kontextspezifisches Wissen von Organisationsstrukturen und Konzepten des Sozialmanagements
- Kenntnis relevanten Organisations- und Managementwissens und deren steuernde Funktion im Rahmen der professionellen Handlungskompetenz
- Kenntnis zentraler Aufgaben des Sozialmanagements und ihre Reflexion im Hinblick auf sozialarbeiterische und sozialpädagogische Praxisrelevanz
- Anwendung von Managementaufgaben an spezifischen Arbeitsfeldern und deren Reflexion
- Strategisches Handeln in Organisationen an Beispielen selbständig erarbeiten können
- Ethik der Sozialen Arbeit im Hinblick auf professionelles Handeln in Organisationen und im Hinblick auf Managementaufgaben, Reflexion von Team- und Organisationsprozessen
Lehrinhalte
- Organisationsstrukturen und Sozialmanagement
- Leitung als Form der Organisationsgestaltung
- Organisationsentwicklung
|
Lehr- und Lernformen
|
Online-Modul mit Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, Online-Forumsdiskussion
|
Arbeitsaufwand
|
Workload insgesamt: 300 Stunden
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online-Kommunikation mit den Lehrenden
Prüfungsform: Schriftliche Prüfungsleistung
|