Kurzbeschreibung
|
Studierende erhalten Einblick in das Verwaltungsrecht und können dieses Wissen exemplarisch zur Bearbeitung besonderer Rechtsgebiete (Strafrecht, Rehabilitationsrecht, europäische Einigung und Rechtsnormen) anwenden. Sie können sich an den einschlägigen Gesetzen (u.a. VwGO, SGG) orientieren und Strukturprinzipien verstehen. Sie sind in der Lage, sich selbstständig in neuen Rechtsgebieten zu orientieren und bedarfs- und situationsabhängige Einschätzungen der (rechtlichen) Situation im Kontext sozialpädagogischen Handelns zu erfassen.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Qualifikationsziele
- Selbständige Orientierung in neuen Rechtsgebieten
- Erarbeiten wesentlicher Aspekte für die Bedeutung des Rechtsgebiets in der Sozialen Arbeit
- Zusammenfassen von Ergebnissen selbst bearbeiteter Rechtsprobleme
- eigene Fallbearbeitung auf dem Hintergrund des Erwerbs von Beratungswissen für Klienten
- Umgang mit Rechtsvorschriften im Bereich der Sozialen Verwaltung exemplarisch beherrschen
- Bedarfs- und situationsabhängige Einschätzung der (rechtlichen) Situation im Kontext des sozialpädagogischen Handelns
- Orientierung in den einschlägigen Gesetzen (u.a. VwGO, SGG) gewinnen, sowie deren Strukturen verstehen
Lehrinhalte
- Verwaltungsrecht
- exemplarische Bearbeitung besonderer Rechtsgebiete: Strafrecht, Rehabilitationsrecht, europäische Einigung und Rechtsnormen
|
Lehr- und Lernformen
|
Online-Modul mit Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, Online-Forumsdiskussion
|
Arbeitsaufwand
|
Workload insgesamt: 150 Stunden
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online-Kommunikation mit den Lehrenden
|