Kurzbeschreibung
|
Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen der Konzepte Empowerment, Netzwerkarbeit und Anwaltschaft. Sie kennen die historischen Wurzeln, vergleichbare Konzepte ebenso wie aktuelle internationale Entwicklungen. Sie sind in der Lage, die Konzepte als professionelle Orientierungen zu reflektieren und für das professionelle Handeln zu nutzen. Sie sind in der Lage, handlungs- und lösungsorientiert die Klienten- Professionellen- Interaktion zu gestalten und Netzwerkmanagement in der Hilfeplanung zu berücksichtigen. Die Studierenden verfügen über Wissen zur Gestaltung von Netzwerken, Netzwerkinterventionen, Informationsmanagement in Netzwerken sowie Öffentlichkeitsarbeit als Außendarstellung.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Qualifikationsziele
- Selbständige Umsetzung der Bedeutung dieser Arbeitshaltung in beispielhafte Arbeitsfelder
- Soziale Räume und Bedeutung von Netzwerkarbeit beispielhaft analysieren
- Umgehen mit Entscheidungsprozessen
- beispielhafte Konzeptentwicklung
- Netzwerkkonzept selbständig für die Umsetzung in einem sozialräumlichen Feld entwickeln können
- Unterschiede zwischen interner/externer Öffentlichkeitsarbeit verstehen
- Die Bedeutung von Corporate Design, Pressearbeit und Sponsoring in sozialen Unternehmen einschätzen und exemplarisch zielgruppenadäquat umsetzen können
Lehrinhalte
- Historische und sozialarbeitswissenschaftliche Entstehung der theoretischen Konzepte von Empowerment und Anwaltschaft
- Beispielhafte Entwicklung der Bedeutung dieser Grundhaltung an einem Arbeitsfeld
- Soziale Problemlagen und soziale Räume
- Netzwerkarbeit mit Gruppen und sozialen Systemen
- Verständnis sozialräumlicher Konzepte in der Sozialen Arbeit
- Sozialmarketing
|
Lehr- und Lernformen
|
Online-Modul mit Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, Online-Forumsdiskussion
|
Arbeitsaufwand
|
Workload insgesamt: 150 Std.
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online- Kommunikation mit den Lehrenden
Prüfungsform: Schriftliche Prüfungsleistung
|