Kurzbeschreibung
|
Studierende kennen betriebswirtschaftliche Konzepte und Finanzierungsformen sozialer Einrichtungen. Darauf aufbauend sind sie in der Lage, methodische Grundlagen der internen und externen Budgetierung sowie des Kostenmanagements zu analysieren. Sie können Aspekte betriebswirtschaftlichen Controllings einschätzen und Aspekte der Ökonomisierung und ethische Implikationen in sozialen Unternehmen reflektieren. Die Studierenden sind in der Lage, Unternehmensstrategien zu erkennen und zu analysieren.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Qualifikationsziele
- Finanzierungsstrukturen von Projekten Sozialer Arbeit erkennen können
- Erkennen betriebswirtschaftlicher Probleme in Fallbeispielen
- Erarbeiten exemplarischer Empfehlungen
- Aspekte betriebswirtschaftlichen Controllings einschätzen können
- Ökonomisierung und ethische Implikationen in sozialen Unternehmen reflektieren
Lehrinhalte
- Einführung in betriebswirtschaftliche Konzepte
- Projektmanagement unter betriebswirtschaftlichen Gesichtpunkten
- Verständnis von betrieblichem Controlling
- Finanzierungskonzepte in sozialwirtschaftlichen Unternehmen
|
Lehr- und Lernformen
|
Online-Modul mit Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, Online-Forumsdiskussion
|
Arbeitsaufwand
|
Workload insgesamt: 150 Std.
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online-Kommunikation mit den Lehrenden
Prüfungsform: Schriftliche Prüfungsleistung
|