Kurzbeschreibung
|
Die Studierenden haben Einblick in die Soziale Arbeit im Gesundheitswesen. Sie kennen Gesundheitskonzepte, Präventionsansätze, präventive und gesundheitsfördernde Interventionsfor-men. Sie lernen unterschiedliche Zielgruppen, Theorien und Methoden gesundheitsbezogener Interventionen kennen. Sie kennen verschiedene Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit, z.B. gesellschaftliche Bedingungen, soziale Lage, Geschlecht, Ethnizität und Alter. Die Studierenden gewinnen Einfühlungsvermögen in die Rolle des professionellen Helfers in der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit und erschließen Handlungsfelder interdisziplinärer Kooperation und Formen institutioneller Vernetzung. Sie sind in der Lage, Versorgungsstrukturen und Interventionsansätze im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung zu analysieren. Sie können das Verhältnis von medizinischen Gesundheitszielen und sozialarbeiterischer Lebensweltorientierung in Prävention und Gesundheitsförderung kritisch reflektieren.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Qualifikationsziele
- Überblick über Handlungsfelder, Methoden und Zielgruppen sozialer Arbeit im Gesundheitswesen gewinnen
- Definitionen von Prävention und Gesundheitsförderung aus unterschiedlichen professionellen Perspektiven kennen und bewerten
- Ziele, Zielgruppen, settings, Methoden und Qualität von präventiven
Interventionen kennen und systematisieren
- Gesundheitsbezogene Interventionen für und mit Menschen mit spezifischen Bedarfslagen, z.B. Migrationshintergrund, begründen und planen
- Entwicklung, Schwerpunkte, Reichweite und Stellung von Sozialer Arbeit im Gesundheitswesen kritisch bewerten können
- Erkennen, dass und wie intervenierende Variabeln wie Lebensbedingungen, soziale Lage mit ihren vielfältigen Dimensionen von Ungleichheit auf Gesundheit und Gesundheitsverhalten einwirken
- Definitionen, Ziele, Zielgruppen, settings und Interventionen von Prävention und Gesundheitsförderung aus unterschiedlichen professionellen Perspektiven kennen und bewerten können
- Gesundheitliche Lage unterschiedlicher Zielgruppen analysieren und bewerten und in Hinblick auf angemessene settings, Methoden und Effektivität von Prävention und Gesundheitsförderung bewerten und planen können
- Konzepte und Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung begründen, planen und bewerten können
- Projekte zur Gesundheitsförderung von/mit Individuen und Bevölkerungsgruppen mit besonderen Bedarfslagen, z.B. Migrant/innen recherchieren, entwickeln und bewerten können
- Basisquellen zu Gesundheitssozialarbeit, Prävention, Gesundheitsförderung und Migration anhand Studienbrief und begleitenden Grundlagentexten kennen lernen und durcharbeiten
- Vertiefungstexte und –quellen in Literatur, professionellem Umfeld und Internet recherchieren
- Suchstrategien für Gesundheitsberichte und Interventionen („gute Praxis – best practice“) erarbeiten und erproben
- Verhältnis von medizinischen Gesundheitszielen und sozialarbeiterischer Lebensweltorientierung in Prävention und Gesundheitsförderung kritisch reflektieren
- Zielkonflikte zwischen professioneller Präventionslogik und Klienten-
Lebensweisen erkennen und bei Interventionen beachten;
- Empowerment von Adressantinnen mit Bezug zu Prävention und Gesundheitsförderung beachten und fördern
- Diversity an Beispielen von Menschen mit unterschiedlichen Bedarfslagen, z.B. mit Migrationshintergrund, reflektieren und gender- und kultursensibel umsetzen
Lehrinhalte
- Soziale Arbeit im Gesundheitswesen; Gesundheitskonzepte;
- Prävention und Gesundheitsförderung; Präventive und gesundheitsfördernde Interventionen; Gesundheit und Prävention bei/mit unterschiedlichen Zielgruppen, z.B. Migrant/innen
|
Lehr- und Lernformen
|
Online-Modul mit Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, Online-Forumsdiskussion
|
Arbeitsaufwand
|
Workload insgesamt: 150 Stunden
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online-Kommunikation mit den Lehrenden
Prüfungsform: Schriftliche Prüfungsleistung
|