Kurzbeschreibung
|
Die Studierenden erhalten Überblickswissen zu europäischen Strukturen. Sie wissen um den Zusammenhang von Europäischer Integration, wirtschaftliche und soziale Entwicklung, Wohlstand und Armut. Sie lernen die theoretischen Zusammenhänge zwischen ökonomischen und politischen Einflussfaktoren der sozialen Sicherungs- und Unterstützungssysteme kennen. Sie lernen Systeme der Sozialen Sicherung in ausgewählten Sozialstaatstypen kennen. Sie können eine vergleichende Analyse unterschiedlicher Sozialsysteme vornehmen. Sie sind mit den Zusammenhängen von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit vertraut. Sie können im Zusammenspiel mit den europäischen Institutionen sozial-anwaltschaftlich tätig werden.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Qualifikationsziele
- Übersicht zu europäischen Strukturen
- Systeme der Sozialen Sicherung in ausgewählten Sozialstaatstypen
- Vergleichende Analyse unterschiedlicher Sozialsysteme
- im Zusammenspiel mit den europäischen Institutionen sozialanwaltschaftlich denken können
- Rolle der Sozialpolitik in der EU herausarbeiten können, im Rahmen der EU sozial-anwaltschaftlich tätig werden – am Beispiel von Antragstellungen in transnationalen Projekten
Lehrinhalte
- Sozialarbeit in ‚entgrenzten’ Sozialräumen
- Die soziale Lage in der Europäischen Union
- Die Institutionen der Europäischen Union
- Sozialpolitische Bedeutung der Entwicklung vom Europa der Nationalstaaten zur Europäischen Union
|
Lehr- und Lernformen
|
Online-Modul mit Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, Online-Forumsdiskussion
|
Arbeitsaufwand
|
Workload insgesamt: 150 Stunden
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online-
Kommunikation mit den Lehrenden
Prüfungsform: Schriftliche Prüfungsleistung
|