Kurzbeschreibung
|
Die Studierenden kennen spezifische Theorien und Methoden Sozialer Arbeit. Sie verfügen über Kenntnisse, die sie befähigen Problem- und Ressourcenanalysen durchzuführen und professionelle Handlungsstrategien zu entwickeln, soziale und pädagogische Handlungsschritte und Prozesse zu initiieren, zu begleiten und zu reflektieren. Sie sind in der Lage wissenschaftliche Theorie für praktische Fragen zu nutzen und praktische Probleme in wissenschaftliche Fragen zu übersetzen. Sie können berufsethische Probleme und Dilemmata reflektieren. Sie sind in der Lage eigene Handlungen und Haltungen in der Interaktion mit Klient/innen kritisch zu reflektieren. Die Studierenden erwerben durch intensives praktisches Training in einer oder mehreren exemplarischen Methoden der Sozialen Arbeit handlungsbezogene Kompetenzen.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Qualifikationsziele
- Einordnen der erlernten Methoden
- Theoretische Grundlagen der jeweiligen Methoden darstellen können
- Selbstständiges Ausführen einer Methode, super- und intervisorische Kompetenzen im Team
- Fähigkeit zur ethischen Reflexion professioneller Standards
Lehrinhalte
- Intensives praktisches Training in einer oder mehreren
exemplarischen Methoden der Sozialen Arbeit
- Reflexion von Teamarbeit
|
Lehr- und Lernformen
|
Präsenz-Modul an 10 Blocktagen in regelmäßigen Abständen
|
Arbeitsaufwand
|
4 SWS
Workload insgesamt: 150 Stunden
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an der Seminar- und
Gruppenarbeit, begleitende Online-Kommunikation mit den Lehrenden
Prüfungsformen: Schriftliche oder Mündliche Prüfungsleistung
|