Kurzbeschreibung
|
Die Studierenden erhalten Überblickswissen, was Methoden der Supervision, Mediation, Modelle und Methoden psychosozialer Krisenintervention und professionelle Hilfe betrifft. Sie kennen verschiedene Krisentheorien, die sich mit intrapsychischen, interaktionellen und institutionellen Aspekten der Krisengenese und -dynamik auseinandersetzen, die im Hinblick auf einen sensiblen Umgang mit Klient/innen eine Rolle spielen. Sie sind in der Lage, auf die spezifischen Problemlagen der Klient/innen einzugehen und Interventionsstrategien zu entwickeln, die dem ja konkreten Einzelfall angemessen sind. Die Studierenden können die in der beruflichen Praxis gemachten Erfahrungen reflektieren und mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpfen.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Qualifikationsziele
- Überblick zu Methoden der Supervision, Mediation und Krisenintervention gewinnen
- Durchführung von Beratung und Begleitung von Klienten in komplexen Beziehungsgefügen beherrschen
- Entwickeln von Verhaltensalternativen
- Konfliktfähigkeit
- Empathie und Verantwortungsübernahme in Konfliktsituationen
Lehrinhalte
- Methoden der fachbezogenen Supervision
- Mediationskonzepte
- Reflexion eigenen Handelns in Krisensituationen
- burnout in helfenden Berufen
- Begleitung des Praxisprojektes
|
Lehr- und Lernformen
|
Präsenz-Modul an 10 Blocktagen in regelmäßigen Abständen
|
Arbeitsaufwand
|
4 SWS
Workload insgesamt: 150 Stunden
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online-Kommunikation mit den Lehrenden
Prüfungsformen: Schriftliche oder Mündliche Prüfungsleistung
|