Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Modul :  P7 Ethik und professionelles Selbstkonzept in der Sozialen Arbeit - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext BASA7210 Studienphase Bachelor
Drucktext P7 Ethik und professionelles Selbstkonzept in der Sozialen Arbeit Umfang des Moduls 5
Langtext P7 Ethik und professionelles Selbstkonzept in der Sozialen Arbeit Turnus des Angebotes jedes Semester
Art des Moduls Modul Credits 5
Zulassungsrang 1 ModulCode BASA7210

Einrichtung

Einrichtung B.A. Soziale Arbeit bbgl. - BASA online

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengang B.A. Soziale Arbeit bbgl. - 2010

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen
BASA8210 P 7 Ethik und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit Seminar

Inhalt

Kurzbeschreibung Die Studierenden haben Einsicht in die ethischen und philosophischen Grundlagen Sozialer Arbeit gewonnen. Sie verstehen ethische Kategorien wie Gerechtigkeit, Verantwortung, Care und Anerkennung und entwickeln einen reflektierten Umgang damit. Sie haben die Bereitschaft und Fähigkeit zur kommunikativen Klärung berufsbezogener ethischer Fragen. Sie können Handlungssituationen phänomenologisch beschreiben, sind selbst zum argumentativen Umgang mit Entscheidungen und Werten fähig, verstehen berufsethische Probleme und Dilemmata. Sie kennen die ethischen Standards der Profession und gehen aktiv damit um. Sie nehmen die eigene persönliche Moral als Teil ihrer Handlungsorientierung wahr und reflektieren sie hinsichtlich des Verhältnisses zu anderen moralischen Orientierungen.
Lernziele und Kompetenzen Qualifikationsziele - Einordnen können aktueller ethischer Diskurse - Berufliche Rollen und ihr Bezug zu ethischen Grundannahmen - Berufliche Rollen und ihr Bezug zu ethischen Grundannahmen - Ethische Analysen wissenschaftlicher und politischer Aussagesysteme durchführen können - Ethische Standards beispielhaft entwickeln können - Ethische Standards kennen und beispielhaft entwickeln können - Ethische Entscheidungsfindungsmethoden für Dilemmakonstellationen anwenden können - Erfolgreiche ethische Argumentation im Fachdiskurs - Reflexion des eigenen Menschenbildes wie das von Dritten Lehrinhalte - Ethische und philosophische Grundlagen Sozialer Arbeit - Aktuelle ethische Diskurse (insb. der Diskurs zu sozialer Gerechtigkeit) und die daran ausgerichtete Reflexion der beruflichen Rolle - code of ethics der Sozialen Arbeit - ethical decision making - moral reasoning training - Identifizierung der ethischen Prämissen von Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit Verbindung von - Aktuelle ethische Diskurse und Reflexion beruflicher Rollen - Begleitung des Praxisprojektes
Lehr- und Lernformen Präsenz-Modul an 10 Blocktagen in regelmäßigen Abständen
Arbeitsaufwand 4 SWS

Workload insgesamt: 150 Stunden
Voraussetzungen für die Teilnahme Allgemeine Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an der Seminararbeit / Gruppenarbeit und begleitende Online-Kommunikation mit den Lehrenden

Prüfungsformen: Schriftliche oder Mündliche Prüfungsleistung

Zuordnung zu Prüfungen

86  883  H  2010  5721  Ethik und professionelles Selbstkonzept in der Sozialen Arbeit
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz