Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Modul :  Kommunikation und Sprachen - Einzelansicht




Grunddaten

Kurztext EB_12-5400 Studienphase Bachelor
Drucktext Kommunikation und Sprachen Umfang des Moduls 4
Langtext Kommunikation und Sprachen Turnus des Angebotes jedes Studienjahr
Art des Moduls Modul Credits 10
Zulassungsrang 1 ModulCode EB_12-5400

Einrichtung

Einrichtung B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit

Untergeordnete Module

Module Sprachentwicklung und Sprachförderung (U1 zu Kommunikation und Sprachen)
Mehrsprachigkeit (U2 zu Kommunikation und Sprachen)

Zuordnung zu Studiengängen

Studiengänge B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (LPK - 2012
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit-BI (LuM - 2012

Veranstaltungen des aktuellen Semesters

Veranstaltungen
EB5410 Mehrsprachigkeit (U2 zu Kommunikation und Sprachen) Seminar

Inhalt

Kurzbeschreibung Unit 1: Sprachentwicklung und Sprachförderung
Unit 2: Mehrsprachigkeit

Die Studierenden lernen, die zentralen Entwicklungsschritte der Sprachentwicklung aus einer interdisziplinären Perspektive zu betrachten, theoriegeleitet und empiriegestützt zu beschreiben und in der Praxis zu identifizieren. Sie erwerben systematisches und exemplarisch vertieftes Wissen zur Gestaltung sprachlicher Förderung und Bildung in kindheitspädagogischen Kontexten und können verschiedene Sprachförderkonzepte und Verfahren der Sprachstandserfassung einordnen und einsetzen. Sie erwerben die Kompetenz, sprachliche Bildung durch kontinuierliche Dokumentation der kindlichen Sprachentwicklung, die Reflexion ihrer sprachpädagogischen Arbeit und die multiprofessionelle Zusammenarbeit auch für Kinder mit unterschiedlichen Sprachbiographien (Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklungsstörungen, Behinderungen) abzusichern und zu verbessern.
Lernziele und Kompetenzen Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden können die wesentlichen Theorien zur Entwicklung und Bedeutung von Sprache und Kommunikation darstellen. Sie sind in der Lage, ausgewählte empirische Studien und Forschungsergebnisse zu den Themen: (ungestörte und gestörte) Sprachentwicklung, Schriftspracherwerb, Sprachförderung und Literacy-Erziehung zu erläutern. Sie haben einen systematischen Überblick über Phasen und Bedeutung der verschiedenen Ausdrucksformen von Kindern und sind in der Lage, bildungsbereichsübergreifende Verknüpfungen herzustellen, z.B. zwischen Sprache und kognitiver Entwicklung, Spiel, sozial-emotionaler Entwicklung. Die Studierenden haben systematisches und exemplarisch vertieftes Wissen über Konzepte und Verfahren der Sprachstanderfassung und Frühdiagnostik. Sie können Alltagssituationen sowie Aktivitäten von Kindern z.B. im Bereich des Spiels, der Bewegung, des ästhetischschöpferischen Tätigseins sprach-bewusst und sprach-anregend gestalten. Die Studierenden entwickeln im Themenfeld dieses Moduls eigene Forschungsfragen, wählen angemessene Methoden aus und bearbeiten Fragestellungen empirisch. Sie sind in der Lage, sprachliche Bildung nicht nur in ihrer eigenen Arbeit, sondern auch im Kontext einer Organisation durch kontinuierliche Dokumentation und Evaluation abzusichern und zu verbessern. Inhalte Die Studierenden beschäftigen sich in der Lehrveranstaltung dieses Moduls wissenschaftlich-theoretisch und methodisch-praktisch mit dem Themenfeld Sprachentwicklung, Sprachstörungen und Sprachförderung. Sprache wird dabei neben anderen non-verbalen Kommunikationsformen als eine wesentliche Kompetenz betrachtet, die für die kognitive und soziale Entwicklung des Menschen von entscheidender Bedeutung ist. Verschiedene Konzepte und Methoden der Sprachstandserfassung und Diagnostik werden ebenso behandelt wie verschiedene Modelle der Sprachförderung. Neben dem Verlauf und den Bedingungen des ungestörten Sprach- und Schriftspracherwerbs werden die Situation von Kindern mit Migrationshintergrund und die pädagogische Arbeit in multiethnischen Gruppen in Bezug auf sprachliche Bildung und Kommunikation intensiv bearbeitet. Die Studierenden haben die Aufgabe, verschiedene Methoden der Sprachstandserfassung und der Sprachförderung im Rahmen der eigenen Berufspraxis zu erproben und ihre Erfahrungen und Ergebnisse im Kontext des Seminars zu diskutieren.
Lehr- und Lernformen Impulsreferate der/des Dozent/in mit Diskussion, Referate, Arbeitsgruppen, in denen die Anwendung von ausgewählten Methoden der Sprachstandserfassung/-beobachtung/-dokumentation sowie der Sprachförderung in den Praxiseinrichtungen vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet wird, Präsentationen der Arbeitsgruppen im Seminar; Exkursionen
Arbeitsaufwand a) Seminar: Sprachentwicklung und Sprachförderung
2 SWS / 1,5 Std.
b) Seminar: Mehrsprachigkeit
2 SWS / 1,5 Std.

Präsenzzeit: 48 Std.
Selbstlernzeit: 252 Std. (davon 106 Std. Praxiszeit)
Workload gesamt: 300 Std
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Modulprüfung

Prüfungsformen
Klausur, Studienarbeiten (Hausarbeiten); Referat mit schriftlicher Ausarbeitung; mündliche Prüfung, schriftliche Bearbeitung von Prüfungsfragen

Zuordnung zu Prüfungen

86  872  H  2012  5541  Kommunikation und Sprachen - Prüfung
86  872  H  2012  5540  Kommunikation und Sprachen
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz