Kurzbeschreibung
|
Die Studierenden können die wesentlichen Begriffe der Diversity Studies erläutern und stellen unterschiedliche Modelle und Konzepte der Diversity-Education gegenüber. Sie reflektieren Bildungsziele der Pädagogik im Hinblick auf die unterschiedlichen Heterogenitätsdimensionen und sind in der Lage, didaktische Ansätze für heterogene Lerngruppen anzuwenden. Sie können Eltern die Bedeutung von Gleichheit und Freiheit für Verschiedenheit auch für ihre eigenen Kinder vermitteln.
|
Lernziele und Kompetenzen
|
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Die Studierenden können die wesentlichen Begriffe der Diversity Studies erläutern und stellen unterschiedliche Modelle und Konzepte der Diversity- ducation gegenüber. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse grundlegender Aspekte der Sozialstruktur (Sozioökonomische Schichtung). Sie begründen die grundlegende Bedeutung der Menschenrechte und der gruppenbezogenen Menschenrechtsdeklarationen für die Arbeit mit heterogenen Lerngruppen und erklären den Zusammenhang von Gleichheit und Freiheit für Verschiedenheit. Die Studierenden reflektieren Bildungsziele und Ambivalenzen von Diversity-Pädagogik im Hinblick auf die Heterogenitätsdimensionen Schicht, Kultur/Ethnizität und Gender, wählen Ansätze der Didaktik heterogener Lerngruppen aus und wenden diese an. Sie schätzen die Bedeutung von interpersoneller und intrapersoneller kindlicher Heterogenität für den Krippen-, Kita- und Schulalltag ein. Sie beschreiben und analysieren kindliches Verhalten hinsichtlich individueller Entwicklungsvielfalt und multipler Heterogenitätsdimensionen. Sie beschreiben und analysieren heterogene familiäre Situationen von Kindern und Lebenslagen von Eltern.
Die Studierenden kennen ausgewählte Studien zur Vielfalt der kindlichen Entwicklungen. Sie verfügen über grundlegende und exemplarisch vertiefte Kenntnisse über Forschungszugänge und -probleme zur Untersuchung kindlicher Heterogenität und sind in der Lage, dazu eigene Forschungsfragen zu entwickeln. Die Studierenden erfahren und nutzen Ziele und Modelle der Selbstreflexion, der Supervision und der Teamarbeit im Hinblick auf ihre eigenen Einstellungen zu den verschiedenen Dimensionen von Heterogenität. Die Studierenden sind in der Lage, Kinder in ihrer Unterschiedlichkeit wahrzunehmen, sie zu akzeptieren, ihnen angemessen Grenzen zu setzen und fördernde Dialoge mit ihnen zu führen. Sie sind in der Lage, Eltern und anderen Bezugspersonen die Bedeutung von Gleichheit und Freiheit für Verschiedenheit auch im Hinblick auf ihre eigene Kinder zu vermitteln.
Inhalte
Alle folgenden Inhalte werden auf die Heterogenitätsdimensionen Schicht, Kultur und
Gender bezogen:
· Bildungsphilosophische und bildungshistorische Zugänge sowie begriffliche
Grundlagen
· Menschenrechte sowie Kinderrechtskonvention, Deklarationen der
Menschenrechte von Frauen und von Behinderten
· Pädagogische Theorien und Konzeptionen
· Wirtschaftliche, kulturelle und politische Daten und Bedingungen für
unterschiedliche kindliche und familiäre Lebenslagen
· Handlungsmodelle der Elementar- und Primarstufenpädagogik auf institutionelle,
interaktiver, diagnostischer, didaktischer Ebene sowie auf Projektebene und in
der Zusammenarbeit mit Eltern
· Handlungsmodelle der Forschung
· Handlungsmodelle der Selbstreflexion und der Teamarbeit
|
Lehr- und Lernformen
|
Auf der kognitiven Ebene: Vortrag, Diskussion; Recherche, Lektüre, Texte schreiben
Auf der Ebene persönlicher Erfahrungen: Erinnerungsarbeit zu Diversity in der eigenen Biografie, Selbstachtung und Anerkennung der anderen am Beispiel der Seminargruppe
Auf der Ebene professionellen Handelns: Projektarbeit und Projektbericht
|
Arbeitsaufwand
|
Seminar: Diversity
2 SWS / 1,5 Std.
Selbststudium
Präsenzzeit: 24 Std.
Selbstlernzeit: 126 Std. (davon 46 Std. Praxiszeit)
Workload gesamt: 150 Std.
|
Voraussetzungen für die Teilnahme
|
keine
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Credit Points
|
Erfolgreiche Teilnahme und bestandene Modulprüfung
Prüfungsformen
Hausarbeit, Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, Lerntagebuch, Posterpräsentation, mündliche Prüfung
|