Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Soziale Arbeit mit Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung – Ressourcenorientierung statt Viktimisierung - Einzelansicht

BASA5416
Soziale Arbeit mit Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung – Ressourcenorientierung statt Viktimisierung

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2019/20
1 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 20
Max. Teilnehmer_innen 20
Belegpflicht

Belegfrist: BASA online, BNE, IGo, KiS 01.04.2025 - 30.09.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 20:00 Einzel am 17.01.2020 236 K. Preyer       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 18.01.2020 236 K. Preyer       20
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit bbgl. 3 - 2014
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit bbgl. 5 - 2010
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit bbgl. 5 - 2013
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit bbgl. - BASA online
Inhalt
Kommentar

Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung bilden eine wichtige und wachsende Zielgruppe der Sozialen Arbeit. Im gesellschaftlichen Diskurs werden insbesondere geflüchtete Menschen oftmals viktimisiert, d.h. als Opfer konstruiert und in eine passive und besonders hilfsbedürftige Rolle gedrängt. Im Seminar soll ein Verständnis für diese Viktimisierungsprozesse, gesellschaftlich-strukturelle Ursachen und Machtasymmetrien vermittelt und ihre Wirkungen auf die Soziale Arbeit aufgezeigt werden. Daran anschließend werden Haltungen und Methoden diskutiert und gemeinsam erarbeitet, mit denen die Soziale Arbeit den „Viktimisierungseffekten” entgegenwirken kann: Wie kann man Menschen trotz der gesellschaftlichen Viktimisierung in ihrer Eigenständigkeit und „Agency” (Handlungsmächtigkeit) stärken? Wie können verborgene Kompetenzen und Ressourcen in der praktischen Arbeit anerkannt und gewertschätzt werden? Wo liegen die Chancen und evtl. auch Grenzen von Partizipation, Empowerment und der Stärkung von Selbstorganisation?

Themen

• Analyse des gesellschaftlichen „Flüchtlingsdiskurses”

• Viktimisierung in der Sozialen Arbeit – Schwerpunkt Flucht und Migration

• Machtasymmetrien in der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten

• Gegenstrategien: Haltung, Empowerment, Förderung von Handlungsmächtigkeit (Agency) und Partizipation

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz