Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Ein Platz an der Sonne - Exemplarische Erarbeitung der Methode des Recherchetheaters zu der Rolle von (weißen) Frauen zu Zeiten des Kolonialismus - Einzelansicht

W007
Ein Platz an der Sonne - Exemplarische Erarbeitung der Methode des Recherchetheaters zu der Rolle von (weißen) Frauen zu Zeiten des Kolonialismus

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2019/20
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:30 14tägl 08.10.2019 bis 05.11.2019  ausserhalb- ausserhalb Prof. J. Kaiser  

Kulturetage des Nachbarschaftsheimes Schöneberg/ Theater der Erfahrungen, Vorarlbergerdamm 1, 12157 Berlin

  55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 14tägl 03.12.2019 bis 17.12.2019  ausserhalb- ausserhalb Prof. J. Kaiser  

Kulturetage des Nachbarschaftsheimes Schöneberg/ Theater der Erfahrungen, Vorarlbergerdamm 1, 12157 Berlin

  55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 14tägl 07.01.2020 bis 21.01.2020  ausserhalb- ausserhalb Prof. J. Kaiser  

Kulturetage des Nachbarschaftsheimes Schöneberg/ Theater der Erfahrungen, Vorarlbergerdamm 1, 12157 Berlin

  55
Gruppe 1. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

Ein Platz an der Sonne‘ – Exemplarische Erarbeitung der Methode des Recherchetheaters zu der Rolle von (weißen) Frauen zu Zeiten des Kolonialismus

„...., wir deutschen Frauen wollen es beweisen, dass nicht Regierungen und Völker Kolonien nach ihrem Gutdünken geben oder nehmen können, dass sie vielmehr aufgebaut und erhalten werden durch stille unscheinbare Arbeit; …“ Agnes von Boemcken

 

Seminarinhalt:

Recherchetheater ist im Rahmen der sozialkulturellen Arbeit eine bewährte Methode und wird u.a. in der Bildungs-, Jugend-, aber auch Altenarbeit (Zeitzeugen) realisiert.

Diese Methode werden wir exemplarisch unter einem sehr umstrittenen Thema erarbeiten: die Rolle von weißen Frauen im Kolonialismus. Dazu werden wir in Kooperation arbeiten und uns auf verschiedenen Ebenen sowohl in der Recherche als auch mit künstlerischen Mitteln mit diesem Kapitel der deutschen Geschichte auseinandersetzen.

Die Teilhabe weißer Frauen an kolonialer Praxis ist in der Vergangenheit bereits von Historikerinnen wie Martha Mamozai, Anette Dietrich, Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst usw. untersucht worden.

Das Seminar baut auf dieser Forschung auf, unsere Auseinandersetzung richtet sich dabei auf postkoloniale und rassismuskritische Perspektiven und schlägt den Bogen zu heute.

Kooperation: Es wird ein bereits bestehendes Projekt der Künstlerinnen Inga Dietrich und Sabine Werner vorgestellt, ebenfalls mit dem Verein Courage e.V. (Anne Tüne) gemeinsam gegen Fremdenhass sowie Afrique Avenir und dem Historiker Labor zusammengearbeitet. Ein mögliches Seminarergebnis (Szenische Lesung, Ausstellung, Theatersequenz) kann in der ASH präsentiert werden. Ein weiteres Ziel kann – in überschaubarem Rahmen - die Mitarbeit an einer Bühnenfassung mit Begleitmaterialien und einer Wanderausstellung sein.

 

Seminarziele:

In diesem Seminar wird

a)        die Möglichkeit zu eigenem Ausprobieren im Spiel gegeben

b)        geschichtliches Kontextwissen ermittelt

c)         die Möglichkeit zu Recherchearbeit und deren Umsetzung in einem künstlerischen Prozess eröffnet

d)        ein kulturpolitischer Diskurs im Kontext von Kolonialismus und Feminismus ermöglicht

e)        transdisziplinäre Methoden für Sozialkulturelle Arbeit kennengelernt

Seminaraufbau:

-           Einführung in theaterpraktische Methoden (szenisches Spiel, szenische Lesung)

-           Einführung ins Thema mittels Materialien (Film, Literatur)

-           Überblick über Konzeption und Ziele des Zeittheaters der 20er Jahre, des dokumentarischen Theaters der 60er Jahre und heutigem Recherchetheater (Literatur und ausgewählte Praxisbeispiele)

-           Kennenlernen der künstlerischen und rechercheorientierten Arbeit der Kooperationspartnerinnen

-           Entwicklung eines eigenen Kleinstprojektes als künstlerische Umsetzung von Recherchematerial

Eine Prüfungsleistung kann durch Gestaltung einer Aufgabe aus Theorie und Praxis

 

Ort: Kulturetage des Nachbarschaftsheimes Schöneberg e.V., Theater der Erfahrungen, Vorarlbergerdamm 1, Friedenau


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2019/20 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz