Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Verletzlichkeit und Würde - kreative Biografiearbeit als Medium in der inter-/transkulturellen Bildungsarbeit und Beratung - Einzelansicht

W006
Verletzlichkeit und Würde - kreative Biografiearbeit als Medium in der inter-/transkulturellen Bildungsarbeit und Beratung

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2020
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 01.04.2020 bis 06.05.2020  Helle Mitte I- H 13 Prof. Dr. M. Mayer       55
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 20.05.2020 bis 01.07.2020  Helle Mitte I- H 13 Prof. Dr. M. Mayer       55
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar

In Fokus steht die Erarbeitung der Grundlagen der Biografiearbeit in Verbindung mit der Auseinandersetzung mit „Würde“ insbesondere durch die Beschäftigung mit dem Buch „Politik der Würde“ von Avishai Margalit. Diese beiden Elemente bilden die Basis für einen subjektwissenschaftlichen Zugang, auf dem eine ressourcenorientierte Methodenerprobungen und Reflexion stattfinden kann. Die Lektürearbeit soll eingesetzt werden für die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Erfahrungen wie auch wissenschaftlichen Texten zu den Themen Zeugenschaft, Anerkennung und Würde. Im Sinne der oben genannten subjektwissenschaftlichen Perspektive werden vor dem Hintergrund biografischer Eingebundenheit im Familien- und Zeitgeschichte biografisches Erleben diese Themenfelder untersucht mit der Idee so Anerkennung und Würde als Ressourcen im Umgang mit eigenen und fremden Lebensgeschichten erschließen zu können, Fremd- und Selbstverstehen anzuregen und zur Stärkung subjektbezogener wie auch sozialer Dialogfähigkeit im beruflichen Handeln nutzen zu können.

Der Höhepunkt der Lehrveranstaltung bildet eine gemeinsame Seminareinheit mit Studierenden aus dem Oranim College bei Haifa in Israel im Juni 2020. Im Rahmen des Seminars findet ein (zweitägiger?) Workshop mit einer tanztherapeutisch ausgebildeten Kollegin (Bea Remark) statt, in dem die erarbeiteten Ergebnisse in Bewegung umgesetzt werden, so dass eine kleine Choreographie der Würde entstehen kann.

Literatur:

Bar on, Don (2004). Erzähl dein Leben! Meine Wege zur Dialogarbeit und politischen Verständigung. Edition Körber Stiftung.

Margalit, Avishai (2012). Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz