Kommentar |
Gruppe 2
<p class="western" style="margin-bottom: 0cm; line-height: 150%;" align="justify"><span style="font-size: 18pt;"><strong><span style="font-family: Calibri, sans-serif;">In diesem Seminar wird die </span>Organisation der Sozialverwaltung, deren Handlungsformen, insbesondere der Verwaltungsakt, sowie die Verteidigungsmöglichkeiten besprochen. Nebst theoretischer Rechtsvermittlung werden anschauliche Fälle besprochen. Die Studierenden sollen hiernach in der Lage sein, eigenständig das Verwaltungshandeln der Behörde zu erkennen und ein entsprechendes Rechtsmittel zu prüfen. Das Sozialverwaltungsrecht ist die verfahrensrechtliche Basis hinsichtlich aller sozialrechtlichen Angelegenheiten und damit auch Grundlage der sozialen Arbeit.</strong></span></p>
Gruppe 3
In diesem Seminar wird die Organisation der Sozialverwaltung, deren Handlungsformen, insbesondere der Verwaltungsakt, sowie die Verteidigungsmöglichkeiten besprochen. Nebst theoretischer Rechtsvermittlung werden anschauliche Fälle besprochen. Die Studierenden sollen hiernach in der Lage sein, eigenständig das Verwaltungshandeln der Behörde zu erkennen und ein entsprechendes Rechtsmittel zu prüfen. Das Sozialverwaltungsrecht ist die verfahrensrechtliche Basis hinsichtlich aller sozialrechtlichen Angelegenheiten und damit auch Grundlage der sozialen Arbeit.
Gruppe 5
Lernziel des Seminars ist es, Sie mit dem Recht der Sozialverwaltung vertraut zu machen. Sie sollen das Sozialverwaltungsverfahren kennenlernen und befähigt werden, konkrete (Hilfs-) Konzepte/Strategien zu entwickeln und diese in der Praxis der Sozialen Arbeit umzusetzen und anzuwenden. Konkret bedeutet dies zu prüfen: Wer will was von wem woraus und wie kann ich es durchsetzen und begründen, so dass ich für meine künftigen KlientInnen eine Lösung finde und diese auch begründen kann. Sie sollen die Struktur verstehen und für ihre künftigen KlientInnen gewinnbringend und lösungsorientiert anwenden können. Dies sollen Sie konkret im Bereich des Sozialverwaltungsrecht fallorientiert lernen.
Inhalte des Seminars:
- Sozialleistungen und Sozialleistungsträger, Struktur und Zuständigkeiten
- Sozialverwaltungsverfahren SGB I, SGB X und Handlungsformen der Verwaltung (Verwaltungsakte, öffentlich-rechtlicher Vertrag)
- Folge und Kontrolle des Verwaltungshandelns, Rechtsschutz
- Sozialdatenschutz
Die Lehrangebote finden asynchron auf der Lehrplattform Moodle statt. Dort sind umfangreiche Materialien und Hilfestellungen eingestellt. Prüfungsleistung ist eine Fallbearbeitung. Auf der Lehrplattform sind entsprechende Fälle eingestellt, die als Prüfungsleistung bearbeitet werden können. Ergänzend finden synchrone Sprechstunden statt. |