Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Institutionelle und (welt-)gesellschaftliche Dimensionen (U3 zu M1 Macht- und Ungleichheitsverhältnisse) - Einzelansicht

KriDiCo211
Institutionelle und (welt-)gesellschaftliche Dimensionen (U3 zu M1 Macht- und Ungleichheitsverhältnisse)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2021/22
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 41
Belegpflicht

Belegfrist: KriDiCo 15.03.2025 - 30.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:30 woch 06.10.2021 bis 10.11.2021  ausserhalb- Online H. Raab ,
Prof. Dr. B. Schäuble ,
Prof. Dr. U. Schirmer
      41
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:30 woch 24.11.2021 bis 22.12.2021  ausserhalb- Online H. Raab ,
Prof. Dr. B. Schäuble ,
Prof. Dr. U. Schirmer
      41
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:30 woch 05.01.2022 bis 09.02.2022  ausserhalb- Online H. Raab ,
Prof. Dr. B. Schäuble ,
Prof. Dr. U. Schirmer
      41
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. SozArb KriDiCo 2 - 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies
Inhalt
Voraussetzungen

keine

Kommentar ohne Gruppe

Macht- und Ungleichheit: Institutionelle und (welt-)gesellschaftliche Dimensionen

Das Seminar untersucht institutionelle und (welt-)gesellschaftliche Dimensionen von Ungleichheit und Herrschaft, sowie sozialer und politischer Transformation. Ausgehend von der Entwicklung der Profession Soziale Arbeit werden Ungleichheitsverhältnisse und gesellschaftliche Trends analysiert, Figurationen auf ihre Veränderbarkeit hin untersucht, sowie verschiedene Ansatzpunkte gesellschaftlicher und sektoraler Transformation abgewägt. Die Grundlage bieten vor allem drei sozialwissenschaftliche Publikationen (Brand, Eribon, Winker), die wir auf ihr Erklärungs- und Anregungspotential für die soziale und Soziale Arbeit hin diskutieren wollen. Das Seminar findet bis auf Weiteres online statt, überwiegend als synchrone Veranstaltung.

  • PL: Hausarbeit 12 Seiten oder kurzer Zeitschriftenartikel (Empirie und Theorie, angelehnt an die Zeitschrift Sozial Extra) 
  • SL Reflexion der Themen und Prozesse einer Sitzung mit Fokus auf ihr Anregungspotential für die Soziale Arbeit 

 

Leistungsnachweis

Alle Veranstaltungen sind zu belegen, eine benotete schriftliche PL in Unit 2 oder 3, bis zu 2 SL


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz