Position an der ASH Berlin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programm „DiGiTal“ zum Thema Antisemitismus

Vita

Abschlüsse

  • Master, Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik (2019)
  • Bachelor Soziale Arbeit (2014)
  • Gepr. Rechtsfachwirtin (2003)


Seit 2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programm „DiGiTal“ zum Thema Antisemitismus

2019 - 2020

·       Lehrbeauftragte im Studiengang Bachelor Soziale Arbeit Präsenz und Online, FH Potsdam

·       Social Justice & Diversity Trainerin und Ausbildnerin

2017 – 2018

·       Projektreferentin bei der Amadeu Antonio Stiftung/Lola für Demokratie in Mecklenburg Vorpommern im Projekt „un_sichtbar – Lesben, Schwule und Trans* in Mecklenburg-Vorpommern. Lebensrealitäten, Ausgrenzungserfahrungen und Widerständigkeiten“

2015 – 2020

·       Freiberufliche Tätigkeiten (Auszug)

  • Konzeption und Durchführung verschiedener Workshops zu Kritischer Sozialer Arbeit
  • Konzeption und Durchführung von Workshops zu Intersektionaler Pädagogik
  • Konzeption eines Workshop-Katalogs für das Graduiertenkolleg Universität Potsdam
  • Archiverschließung im Rahmen des Projekts Wissensportal LSBTI² Dortmund (Projektleitung Prof. Dr. Gabriele Dennert)
  • Transkription von Interviews im Rahmen von Forschungsprojekten

2015 – 2017

Sozialarbeitende in einer therapeutischen Wohngruppe für Erwachsene mit Suchtmittelabhängigkeit und psychischer Erkrankung, Prowo e. V. (Berlin)

2014 – 2019

·       Studium Master of Arts „Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik“ an der Alice Salomon Hochschule Berlin; Titel der Abschlussarbeit: Antisemitische Denkmuster in der Lesbenbewegung der BRD in den 1970er und 1980er Jahren. Eine Zeitschriftenanalyse

2010- 2014

·       Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Titel der Abschlussarbeit: Konstruktionen von „Asozialität“ und die sozialen Folgen – (k)ein spezifisch-nationalsozialistischer Diskurs und seine Effekte

2006 – 2009

·       Allgemeine Hochschulreife zweiter Bildungsweg, Westfalenkolleg Dortmund

1998 - 2005

·       Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte bzw. Geprüfte Rechtsfachwirtin (seit 2002)

Zum Seitenanfang

Forschungs- und Interessensschwerpunkte

Diskriminierungskritische Soziale Arbeit: insbesondere zu Antisemitismus, Klassismus und Sexismus; Diskriminierung und Inklusions- bzw. Exklusionprozesse

Ethik Sozialer Arbeit: insbesondere Social Justice und Radical Diversity

Professions- und Professionalisierung Sozialer Arbeit: Geschichte Sozialer Arbeit

Politik Sozialer Arbeit: sozialpolitische Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit

Zum Seitenanfang

Publikationen und Stellungnahmen (Auswahl)

Burzlaff, Miriam/Eifler, Naemi (2018): Kritisch intervenieren!? Über Selbstverständnisse, Kritik und Politik Sozialer Arbeit – Oder aber: Was ist der ‚weiße Kittel’ Sozialer Arbeit?, in: Prasad, Nivedita (Hrsg.): Soziale Arbeit mit Geflüchteten – Rassismuskritisch, Professionell, Menschenrechtsorientiert. Opladen & Farmington Hills, MI 2010: Barbara Budrich, S. 345-365.

Burzlaff, Miriam/Eifler, Naemi (2018): Das PUBPP-Verfahren als Handlungsstrategie für die Soziale Arbeit, in: Soziale Arbeit, Jg. 67, Nr. 6/2018, S. 223-228.

Burzlaff, Miriam/Eifler, Naemi (2016): Warum (k)ein Aufschrei Sozialer Arbeit?, in: FORUM Sozial, Nr. 2/2016, S. 23-26.

Burzlaff, Miriam/Eifler, Naemi (2016): Queer (Theory) und Soziale Arbeit, in: Soziale Arbeit, Jg. 65, Nr. 2/2016, S. 49-56.

Burzlaff, Miriam/Eifler, Naemi (2015): Deutsche Asylpolitik, Proteste Geflüchteter und das Schweigen Sozialer Arbeit, in: Forum Gemeindepsychologie, Jg. 20, Nr. 1. Online verfügbar unter: http://www.gemeindepsychologie.de/fg--‐1--‐2015_05.html

 

Eifler, Naemi (2014): Zur Situation queerer Refugees, in: Pro Asyl/Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.): Refugees Welcome. Gemeinsam Willkommenskultur gestalten, S. 48. Online verfügbar unter: www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/broschuere_willkommen.pdf

Eilfer, Naemi (2014): Nazis raus! Und dann?, in: Mut gegen Rechte Gewal. Online verfügbar unter:

https://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/news/reportagen/nazis-raus-und-dann-2014-02

.

Eifler, Naemi/Radvan, Heike (2014): Frauen in Gruppierungen der extremen Rechten nach 1989, in: Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.): Rechtsextreme Frauen – übersehen und unterschätzt. Analysen und Handlungsempfehlungen, S. 18-25. Online verfügbar unter: www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/broschuere_rechtefrauen.pdf

Eifler, Naemi/Radvan, Heike (2014): Fallgeschichte 2: Nadja Drygalla. Der Umgang mit Rechtsextremismus in Sportvereinen, in: Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.): Rechtsextreme Frauen – übersehen und unterschätzt. Analysen und Handlungsempfehlungen, S. 45-54. Online verfügbar unter:

https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/broschuere_rechtefrauen.pdf

Zum Seitenanfang