Position und Projekt an der ASH Berlin

Lehrbeauftragte der Alice Salomon Hochschule für die Themen "Sozialfotografie und Medienpädagogik" und  "Bildungsarbeit gegen Antisemitismus".

Zum Seitenanfang

Vita

Seit 2021                            

PhD-Student an der Universität Passau. Arbeitstitel: Konformistische Rebellion 2.0 – Autoritarismus und digitale Identität am Beispiel rechter Influencer:innen auf YouTube bei Prof. Dr. Lars Rensmann und Dr. Sebastian Winter

Seit 2021

Mitglied im Tiefenhermeneutik-Kollektiv Berlin, Arbeitsgruppe der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie e. V.

Seit 2019

Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung

Seit 2017

Lehrbeauftragte für

  • SE: Bildungsarbeit gegen Antisemitismus, Sozialfotografie und Medienpädagogik, Alice-Salomon-Hochschule Berlin (2017-2023)
  • SE: Biographieforschung und Diskriminierung – Reflexion biografisch-narrativer Interviewführung, Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt (2022-2023)
  • SE: The Far-Right and Digital Media, Universität Groningen, Groningen/NL (2021)

2015 – 2020            

Guide in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in Fürstenberg/Havel (2015-2020) und Mitarbeiterin der Dr. Hildegard Hansche Stiftung, c/o Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in Fürstenberg/Havel (2019-2020)

2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programm DiGiTal zum Thema Digital Hate – Radikalisierungsprozesse im Internet, ASH Berlin

2015- 2019

Studium Master of Arts Interdisziplinäre Antisemitismusforschung am Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin, Titel der Abschlussarbeit: ‘Das verbiet‘ ich mir‘ – Die Abwehr der Kritik des Antisemitismus als Wegbereiter antisemitischer Israelkritik – Eine tiefenhermeneutische Kulturanalyse der Talkshow Maischberger anlässlich des Films „Auserwählt und ausgegrenzt“ bei Prof. Dr. Samuel Salzborn & Prof. Dr. Dr. Monika Schwarz-Friesel

2010-2015

Studium Bachelor of Arts Soziale Arbeit, Alice Salomon Hochschule Berlin, Titel der Abschlussarbeit: „Missglückte Befreiung“ – Zur falschen Aufhebung entfremdeter Arbeit im Nationalsozialismus bei Prof. Dr. Dariuš Zifonun & Prof. Johannes Kniffki

 2007- 2009

Ausbildung als Fotografin bei Schraders Bilderfabrik, Hannover

Zum Seitenanfang

Forschungs-/Arbeitsschwerpunkte

  • Interdisziplinäre Antisemitismusforschung
  • Ideologien, Strategien und Akteure des Rechtsextremismus
  • Psychoanalytische Sozialpsychologie und Tiefenermeneutik
  • ​​​​​​​Kritische Theorie
  • Soziale Medien und digitale Kulturen
  • ​​​​​​​Sozialfotografie und Medienpädagogik
  • Historisch-politische Bildungsarbeit zu den Verbrechen des Nationalsozialismus insbesondere zum Ort des ehemaligen Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück

Zum Seitenanfang

Publikationen

Beiträge in Sammelbänden:

Verblümter Antisemitismus. Israelkritik als Ticketmentalität. In: Salzborn, Samuel (Hrsg.): Antisemitismus nach 9/11. Nomos, Baden-Baden, 2019, S. 89-107.

Missglückte Befreiung. Zur negativen Aufhebung entfremdeter Arbeit im Nationalsozialismus. In: Deutsche Arbeit. Kritische Perspektiven auf ein ideologisches Selbstbild. Hrsg.: Felix Axter & Nikolas Lelle. Wallstein Verlag, 2018, S. 135-156. 

Zeitungsartikel:

Falsche Propheten im Zeichen der Krise“ In: ZEIT ONLINE, v. 15.03.2023.

Zum Seitenanfang