Lehrbetrieb
Das Lehrbetriebsamt ist für den reibungslosen Ablauf der Lehrveranstaltungen verantwortlich. Die Mitarbeiter_innen sind zuständig für die Lehr- und Raumplanung und Ansprechpartner_innen zu diesen Themen für alle Lehrenden und Studierenden der ASH Berlin.
Lehrplanung
Zu jeder Rückmeldefrist (15. November 2020) werden im Lehrbetriebsamt eine Vielzahl von Vorschlägen für Wahlseminare im BA Soziale Arbeit eingereicht. Aus diesem Grund muss die Lehrbetriebskommission anhand von Kriterien eine Auswahl treffen.
Die Kriterien sind auf der Seite der Lehrbetriebskommission einzusehen.
Zu jeder Rückmeldefrist (15.November 2020) werden im Lehrbetriebsamt eine Vielzahl von Vorschlägen für das International Curriculum im BA Soziale Arbeit eingereicht. Aus diesem Grund muss die Lehrbetriebskommission anhand von Kriterien eine Auswahl treffen.
Die Kriterien sind auf der Seite der Lehrbetriebskommission einzusehen.
Die Projektseminare im BA Soziale Arbeit werden in zwei aufeinander aufbauenden Modulen vom vierten bis zum siebten Semester unterrichtet und bieten gute Möglichkeiten zum Theorie-Praxis-Transfer und für vertiefende professionelle Orientierung. Die LBK empfiehlt allen Studierenden des BA Soziale Arbeit, sich im Semester vor dem Start des Projektmoduls über gewünschte Inhalte von Projektseminaren auszutauschen und sich sorgfältig über die Qualitätskriterien von Projektskizzen und den Zeitplan der Projektauswahlprocedere zu informieren.
Informationen zu den aktuellen Terminen finden Sie auf den Seiten der Lehrbetriebskommission oder denen zum Projektauswahlprocedere.
Infos für Lehrbeauftragte
Viele nützliche Informationen bieten die Informationsseiten des Lehrbetriebsamtes für Lehrbeauftragte.
Raumvergabe im WiSe 2020/ 21
Aufgrund der hohen Anzahl täglicher Anfragen für die sehr knappen Raumressourcen gilt in Absprache mit dem Rektorat ab sofort folgendes Vorgehen.
Raumbuchungswünsche für Präsenzlehre im WiSe 2020/21 werden in Absprache mit dem Rektorat ausschliesslich in diesen Zeitfenstern entgegengenommen:
- 05.10. - 09.10.2020 (Raumanmeldungen für Monat November)
- 02.11. - 06.11.2020 (Raumanmeldungen für Monat Dezember)
- 07.12. - 11.12.2020 (Raumanmeldungen für Monat Januar)
- 04.01. - 08.01.2020 (Raumanmeldungen für Monat Februar)
In den Blockwochen findet kein Präsenzunterricht statt.
Anfragen ausserhalb der genannten Zeitfenster und unvollständige Anträge (s.u.) werden nicht bearbeitet. Von Nachfragen zum Bearbeitungsstatus bitten wir Sie Abstand zu nehmen. Sie erhalten eine Buchungsbestätigung.
Fristgerechte Eingänge in den o.g. Zeitfenstern werden chronologisch nach Eingangsdatum und nur für den jeweiligen Folgemonat bearbeitet. Diesbezüglich übermitteln Sie bitte folgende Angaben vollständig an lehrbetrieb@ ash-berlin.eu:
- Name d. Lehrveranstaltung/ Veranstaltungskürzel
- konkrete Terminvorschläge
- angedachte, konkretisierte Zeitslots/ Zeitfenster
- anvisierter (und freier) Raum
Anträge, die die notwendigen Angaben nicht enthalten, werden auch nicht bearbeitet. Wenn der anvisierte Raum zum Zeitpunkt der Realisierung der Buchungsanmeldung bereits belegt sein sollte, wird der nächst mögliche kleinere Raum gebucht. Umbuchungen können nach erfolgter Buchung nicht mehr stattfinden. Haben Sie bitte Verständnis: Wir befinden uns im Krisenmodus einer Pandemie.
Gebündelte Informationen zum WiSe 2020/21 und zum Umgang mit der Pandemie finden Sie unter www.ash-berlin.eu/informieren/corona.
Modulverantwortliche
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Uta Maria Walter / Prof. Dr. Jutta Hartmann (Stellv.)
Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit
Unit 1 (Propädeutik): Prof. Dr. Arnd Pollmann
Unit 2/3 (Geschichte und Theorie): Prof. Dr. Esther Lehnert
Handlungsmethoden I
Prof. Dr. Rita Hansjürgens
Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit
Prof. Dr. Swantje Köbsell
Fachenglisch
Frances Kregler
Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit I
Unit 1: Prof. Dr. Birgit Thoma als Vertretung für Prof. Dr. Susanne Benner
Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit
Unit 1: Ringvorlesung – Team der Hochschullehrenden, die im jeweiligen Semester die Seminare durchführen.
Unit 2: Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit – Prof. Dr. Utan Schirmer
Unit 3: Politologische und sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit – Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé
Unit 4: Sozialmedizinische und sozialpsychiatrische Grundlagen Sozialer Arbeit – Prof. Dr. Heike Dech
Diversity Studies
Unit 1 (Rassismus und Migration): Prof. Dr. Iman Attia
Unit 2 (Gender und Queer-Studies): Prof. Dr. Maria do Mar Castro Varela
Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit
Unit 1(Qualitative Forschungsmethoden): Prof. Dr. Maren Stamer
Unit 2 (Quantitative Forschungsmethoden): Prof. Dr. Luzi Beyer
Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit II
Prof. Dr. Birgit Thoma
Psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit
Prof. Dr. Tamara Musfeld
Pädagogische Grundlagen Sozialer Arbeit
Prof. Dr. Jutta Hartmann
Kultur, Ästhetik und Medien der Sozialen Arbeit
Prof. Johanna Kaiser
Handlungsmethoden II / Schwerpunkt Beratung
Prof. Dr. Marion Mayer
Internationale Soziale Arbeit
Prof. Johannes Kniffki
Grundlagen der Sozialökonomie und des Sozialmanagements in der Sozialen Arbeit
Prof. Dr. Esra Erdem
Müjgan Senel (Anrechnung/ Anerkennung externe Leistungen bei Hochschulwechsler_innen)
Projektmodul I und II
Prof. Dr. Susanne Gerull
Praktikum und Ausbildungssupervision
Prof. Dr. Tamara Musfeld (Ausbildungssupervision) / Prof. Dr. Sabine Toppe (Praktikum)
Ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Prof. Dr. Arnd Pollmann
Theorien und Methoden Sozialer Arbeit
Prof. Dr. Uta Maria Walter (Schwerpunkt A. Handlungsmethoden) / Hanna Beneker (i.V.)(Schwerpunkt B. Rekonstruktive Soziale Arbeit)
Theorie-Praxis-Vertiefungen
Wahlpflichtbereich 1: Kinder- und Jugendhilfe – Prof. Dr. Regina Rätz
Wahlpflichtbereich 2: Soziale Kultur- und Bildungsarbeit – Prof. Johanna Kaiser
Wahlpflichtbereich 3: Delinquenz und abweichendes Verhalten – Prof. Dr. Birgit Thoma
Wahlpflichtbereich 4: Gesundheit, Krankheit und Soziale Arbeit – Prof. Dr. Theda Borde
Wahlpflichtbereich 5: Armut, Arbeitslosigkeit und Wohnungslosigkeit – Prof. Dr. Susanne Gerull
Wahlpflichtbereich 6: Gender- und Queer-Studies – Prof. Dr. Maria do Mar Castro Varela
Wahlpflichtbereich 7: Rassismus und Migration – Prof. Dr. Iman Attia
Wahlpflichtbereich 8: Soziale Gerontologie – Prof. Dr. Heike Dech
Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit III
Prof. Dr. Birgit Thoma
Bachelorarbeit
Prof. Dr. Jutta Hartmann
Wahlmodul
Prof. Dr. Tamara Musfeld
Die Modulverantwortlichen "Erziehung und Bildung in der Kindheit" finden Sie auf der Homepage des Studiengangs unter der Rubrik "Downloadbereich".
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Lutz Schumacher
Modul 1: Berufsbezogene Reflexion
Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze
Modul 2: Berufspolitische Grundlagen der Gesundheitsberufe - Damals, heute, morgen
Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze
Modul 3: Grundlagen des Personalmanagements
Prof. Dr. Lutz Schumacher
Modul 4: Wissenschaftliches Arbeiten
Prof. Dr. Maren Stamer
Wahlpflichtmodule
Modul 5.1: Beratung im Gesundheitsbereich
Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze
Modul 5.2: Mitarbeiterführung
Modul 6: Fachenglisch
Frances Kregler
Modul 7: Gesundheitsökonomische Rahmenbedingungen und betriebswirtschaftliche Steuerung
Unit 1: Gesundheitsökonomie und -politik
Prof. Dr. Dominik Rottenkolber
Unit 2: Grundlagen der Betriebswirtschaft und des Rechnungswesens für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
Prof. Dr. Uwe Bettig
Modul 8: Pflegewissenschaft und ihre praktische Anwendung
Unit 1: Theoretische Grundlagen in der Pflegewissenschaft
Unit 2: Klientengruppen, Pflegesettings und Pflegequalität
Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze
Modul 9: Qualitative Forschungsmethoden
Prof. Dr. Maren Stamer
Modul 10: Quantitative Forschungsmethoden und EDV
Prof. Dr. Luzi Beyer
Modul 11: Recht im Gesundheitswesen
N.N
Modul 12: Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
Prof. Dr. Maren Stamer
Modul 13: Organisation und Kommunikation
Prof. Dr. Lutz Schumacher
Modul 14: Projektmodul I
Projektleitende/r Professor/in /Studiengangsleitung (red.)
Modul 15: Praktikum
Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze
Wahlpflichtmodule
Modul 16.1: Mediation und Konfliktmanagement
Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze
Modul 16.2: Fachenglisch II
Frances Kregler
Modul 16.3: Wahlpflichtmodul (freie Themenwahl, auch aus anderen Studiengängen/Hochschulen)
Wahlmodulanbietende Lehrende, Studiengangsleitung (red.)
Modul 17: Projektmodul II
Projektleitende/r Professor/in /Studiengangsleitung (red.)
Modul 18: Spezielle BWL und Qualitätsmanagement für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
Unit 1: BWL für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
Prof. Dr. Uwe Bettig
Unit 2: Qualitätsmanagement für Gesundheitseinrichtungen
Prof. Dr. Peter Hensen
Modul 19: Ethische Grundlagen
Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze
Modul 20: Spezielle Fragen des Personalmanagements und Arbeitsrechts
Unit 1: Spezielles Personalmanagement
Prof. Dr. Lutz Schumacher
Unit 2: Arbeitsrecht für die Leitungs- und Organisationstätigkeit
N.N
Wahlpflichtmodule
Modul 21.1: Case Management
N.N
Modul 21.2: Versorgungskonzepte und Unternehmensgründung
Prof. Dr. Uwe Bettig
Modul 21.3: Öffentlichkeitsarbeit/Marketing
Prof. Dr. Dominik Rottenkolber
Modul 21.4: Information- und Kommunikations- (IuK-) Technologien
Prof. Dr. Claudia Winkelmann
Modul 22: Kolloquium zur Bachelorarbeit
betreuende/r Professor/in /Studiengangsleitung (red.)
Modul 23: Bachelorarbeit
betreuende/r Professor/in /Studiengangsleitung (red.)
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Lutz Schumacher
stellvertretende Studiengangsleitung
Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze
Modul 1: Berufsbezogene Reflexion
Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze
Modul 2: Wissenschaftliches Arbeiten
Prof. Dr. Maren Stamer
Prof. Dr. Luzi Beyer
Modul 3: Einführung in Recht und Betriebswirtschaftslehre
3.1. Einführung in das Recht
N.N.
3.2. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Prof. Dr. Claudia Winkelmann
Modul 4: Gestaltung von Versorgungsprozessen I
Prof. Dr. Maren Stamer
Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze
Modul 5: Fachenglisch
Modul 6: Kommunikation und Beratung
Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze
Modul 7: Qualitative Forschungsmethoden
Prof. Dr. Maren Stamer
Modul 8: Quantitative Forschungsmethoden
Prof. Dr. Luzi Beyer
Modul 9: Gesundheitsökonomie
Prof. Dr. Dominik Rottenkolber
Modul 10: Gestaltung von Versorgungsprozessen II
10.1: Berufe und Professionen
Prof. Dr. Maren Stamer
10.2: Teilhabe, Partizipation und Health Literacy
Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze
Modul 11: Personalmanagement und Führung
Modul 12: Projektmodul
Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze
Modul 13: Wirtschafts- und Arbeitsrecht für Gesundheitsberufe
N.N.
Modul 14: Rechnungswesen
Modul 14: Externes Rechnungswesen
Modul 14: Internes Rechnungswesen, Finanzierungs- und Investitionsrechnung
Modul 15: Organisation und Qualitätsmanagement
15.1: Organisation und Innovation
15.2: Qualitätsmanagement
Modul 16: Ethische Grundlagen
Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze
Modul 17: Gestaltung von Versorgungsprozessen III
17.1: Patient_innenorientierung, Patient_innenberichtete Outcomes, subjektive Gesundheit und gesundheitsbezogene Lebensqualität
Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze
Prof. Dr. Michael Erhart
17.2: Versorgungsgestaltung im Bereich Palliative Care - Versorgungskonzepte und Versorgungsqualität
Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze
Prof. Dr. Michael Erhart
Modul 18: Digitalisierung im Gesundheitswesen
Prof. Dr. Dominik Rottenkolber
Modul 19: Wahlpflichtmodule
19.1: Betriebliches Gesundheitsmanagement
19.2: Unternehmensgründung
19.3: Nachhaltiges Personalmanagement
19.4: Wahlpflichtmodul aus anderen Studiengängen der ASH oder anderen Hochschulen
Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze
Modul 20: Praktikum mit Ausbildungssupervision
Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze
Modul 21: Forschungswerkstätten
Prof. Dr. Maren Stamer
Modul 22: Gestaltung von Managementprozessen
Prof. Dr. Claudia Winkelmann
Modul 23: Controlling
Prof. Dr. Uwe Bettig
Modul 24: Marketing
Prof. Dr. Claudia Winkelmann
Modul 25: Gesundheitsrecht
Prof. Dr. Gudrun Piechotta-HenzeN.N.
Modul 26: Kolloquium zur Bachelorarbeit
Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze
Modul 27: Bachelorarbeit
Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze
Primärqualifizierender Bachelorstudiengang PT/ET (PQS)
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Elke Kraus
Interdisziplinäre Module
ID_Profes
ET und PT als Profession
Prof. Dr. Silke Dennhardt / Prof. Dr. Friederike Baeumer
ID_Komml
Kommunikation und Interaktion
Prof. Dr. Silke Dennhardt / Prof. Dr. Michael Erhart
ID_KöStru
Körperfunktionen und Strukturen
Prof. Dr. Friederike Baeumer
ID_WissA
Wissenschaftliches Arbeiten
Prof. Dr. Silke Dennhardt
ID_AktGe
ET und PT als Akteurinnen im Gesundheitswesen
Prof. Dr. Heidi Höppner
ID_FM
Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
Prof. Dr. Silke Dennhardt / Prof. Dr. Michael Erhart
ID_WM1
Wahlmodul 1
Prof. Dr. Heidi Höppner
ID_WM2
Wahlmodul 2
Prof. Dr. Heidi Höppner
ID_GeReha
Gesundheits-/ Rehabilitationswissenschaften und Ethik
Prof. Dr. Michael Erhart
ID_IntPra
Interdisziplinäres Praxisprojekt
Prof. Dr. Elke Kraus
ID_ManGes
Management in Gesundheitseinrichtungen
Prof. Dr. Uwe Bettig / Prof. Dr. Peter Hensen / Prof. Dr. Ines Dernedde
ID_BaKo
Bachelor-Kolloquium
Prof. Dr. Elke Kraus
ID_BA
Bachelor-Arbeit
Prof. Dr. Michael Erhart
Praktische Studienphasen
ET_PSP1
Praktische Studienphase 1
Prof. Dr. Silke Dennhardt
PT_PSP1
Praktische Studienphase 1
Prof. Dr. Friederike Baeumer
ET_PSP2
Praktische Studienphase 2
Prof. Dr. Elke Kraus
PT_PSP2
Praktische Studienphase 2
Prof. Dr. Friederike Baeumer
ET_PSP3
Praktische Studienphase 3
Prof. Dr. Elke Kraus
PT_PSP3
Praktische Studienphase 3
Prof. Dr. Heidi Höppner
ET_PSP4
Praktische Studienphase 4
Prof. Dr. Silke Dennhardt
PT_PSP4
Praktische Studienphase 4
Prof. Dr. Heidi Höppner
ET_PSP5
Praktische Studienphase 5
Prof. Dr. Elke Kraus
Berufsspezifische Module ET
ET_GeH
Grundlagen ergotherapeutischen Handelns
Prof. Dr. Elke Kraus
ET_GMit
Grundlagen ergotherapeutischer Mittel
Prof. Dr. Elke Kraus
ET_EbPsy
Evidenzbasierte Ergotherapie im Psychosozialen Bereich
Prof. Dr. Silke Dennhardt
ET_Ent
Entwicklung, Veränderung und Bedeutung des Handelns im Lebenslauf
Prof. Dr. Elke Kraus
ET_EbKi
Evidenzbasierte Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Prof. Dr. Elke Kraus
ET_Analy
Analyse von Handlungen, Techniken, Mitteln und Medien in der Ergotherapie
Prof. Dr. Elke Kraus
ET-EbMot
Evidenzbasierte Ergotherapie im motorisch-funktionellen Bereich
Prof. Dr. Elke Kraus
ET_EbNeuro
Evidenzbasierte Ergotherapie bei Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen
Prof. Dr. Elke Kraus
ET_EbGefö
Evidenzbasierte Ergotherapie: Gesundheitsförderung und Prävention
Prof. Dr. Michael Erhart
ET_BeEdu
Beratung und Edukation
Prof. Dr. Michael Erhart
ET_Kominter
Komplexe ergotherapeutische Interventionen
Prof. Dr. Elke Kraus
Berufsspezifische Module PT
PT_GpH
Grundlagen physiotherapeutischen Handelns
Prof. Dr. Friederike Baeumer
PT_EbBe
Evidenzbasierte PT: Wirkort Bewegungssystem
Prof. Dr. Friederike Baeumer
PT_Ent
Entwicklung, Veränderung und Bedeutung von Bewegung im Verlauf der Lebensspanne
Prof. Dr. Heidi Höppner
PT_EbOrg
Evidenzbasierte Physiotherapie: Wirkort Organsystem
Prof. Dr. Friederike Baeumer
PT_Skills
Skills Lab
Prof. Dr. Friederike Baeumer
PT_EbBewent
Evidenzbasierte PT: Wirkort Bewegungsentwicklung und -kontrolle
Prof. Dr. Heidi Höppner
PT_EbEV
Evidenzbasierte PT: Wirkort Erleben und Verhalten
Prof. Dr. Friederike Baeumer
PT_ThBez
Therapeutische Beziehung
Prof. Dr. Heidi Höppner
PT_Sport
Sport- und Trainingstherapie
Prof. Dr. Heidi Höppner
PT_Kominter
Komplexe physiotherapeutische Interventionen
Prof. Dr. Heidi Höppner
PT_Ind
Indikation, Differentialdiagnostik und Screeningverfahren
Prof. Dr. Friederike Baeumer
PT/ET - Additive, interdisziplinäre Studienform für Berufserfahrene (AddIS)
Kompetenzübergreifende Module
Berufsbezogene Reflexion
Prof. Dr. Silke Dennhardt
Bachelor-Arbeit
Prof. Dr. Elke Kraus
Studiengangübergreifendes Wahlmodul 1
Prof. Dr. Friederike Baeumer
Studiengangübergreifendes Wahlmodul 2
Prof. Dr. Friederike Baeumer
PM_WK Wissenschaftliche Kompetenzen
Wissenschaftliches Arbeiten
Prof. Dr. Silke Dennhardt
Forschungsmethoden
Prof. Dr. Michael Erhart / Prof. Dr. Silke Dennhardt
Bachelor-Kolloquium
Prof. Dr. Michael Erhart / Prof. Dr. Silke Dennhardt
PM_SK Systemische Kompetenz
Gesundheitswissenschaften u. Gesundheitspolitik
Prof. Dr. Michael Erhart
Gesundheitsökonomie u. Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Prof. Dr. Uwe Bettig
PM_SDK Sozial - Didaktische Kompetenz
Soziales Lernen und Arbeiten
Prof. Dr. Michael Erhart
Wissenschaft in Praxis (Vermittlung): Mentoring, Praxisanleitung, Tutoring
Prof. Dr. Friederike Baeumer
Wissenschaft in Praxis (Veränderung): Projekt- und Changemanagement, Innovation
Prof. Dr. Heidi Höppner
PM_FK Fachliche Kompetenz
Evidenzbasierte Physio-/Ergotherapie
Prof. Dr. Elke Kraus
Gesundheits- u. Qualitätsmanagement
Prof. Dr. Peter Hensen
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Dominik Rottenkolber
Modul 1: Gesundheitsökonomische und -politische Rahmenbedingungen der Pflege und Rehabilitation
Prof. Dr. Dominik Rottenkolber
Modul 2: Gesundheitswissenschaften, insbes. (Versorgungs-)Epidemiologie und Prävention
Prof. Dr. Michael Erhart
Modul 3: Fachübergreifende Managementkompetenzen
Prof. Dr. Lutz Schumacher / Prof. Dr. Claudia Winkelmann
Modul 4: Forschungs- und Studiendesign und Auswertungsmethoden
Unit 1: Qualitative Forschungs- und Studiendesigns sowie Auswertungsmethoden
Prof. Dr. Maren Stamer
Unit 2: Quantitative Forschungs- und Studiendesigns sowie Auswertungsmethoden
Prof. Dr. Luzi Beyer
Modul 5: Wirtschaftsrecht im Gesundheitswesen
Prof. Dr. Ines Dernedde / Prof. Dr. Birgit Thoma
Modul 6: Unternehmensführung im Gesundheitswesen
Unit 1: Unternehmensführung
Prof. Dr. Claudia Winkelmann
Unit 2: Berufsethik
Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze
Unit 3: Strategisches Qualitätsmanagement
Prof. Dr. Peter Hensen
Modul 7: Gesundheitspolitik und Unternehmenspolitik im internationalen Kontext
Prof. Dr. Dominik Rottenkolber
Modul 8.1: Projektmodul I (Wahlpflichtstudium)
Projektleitende/r Professor/in / Studiengangsleitung (red.)
Modul 8.2: Wahlpflichtmodul (Wahlpflichtstudium)
Prof. Dr. Maren Stamer
Modul 8.3: EEE4all Euro-Education - Employability for All (Wahlpflichtstudium)
Prof. Dr. Elke Kraus / Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé
Modul 9: Projekt II (Wahlpflichtstudium)
Projektleitende/r Professor/in / Studiengangsleitung (red.)
Schwerpunkt MBW
Modul 10.1: Analyse und Steuerung von Unternehmen im Gesundheitswesen
Prof. Dr. Peter Hensen
Unit 1: Operatives Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen
Unit 2: Unternehmenssteuerung
Prof. Dr. Claudia Winkelmann
Schwerpunkt FQU
Modul 10.2: Qualitätsbewertung, Qualitätsmessung, Qualitätskontrollen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Unit 1: Anwendung von Forschungsmethoden im Qualitätsmanagement
Unit 2: Qualitätsbewertung, Qualitätsmessung, Qualitätskontrolle
Prof. Dr. Peter Hensen (Unit 1 und 2)
Schwerpunkt MBW
Modul 11.1: Finanzmanagement und -controlling
Prof. Dr. Uwe Bettig
Schwerpunkt FQU
Modul 11.2: Tools und Klassifikationssysteme und deren Anwendung im Gesundheitswesen
Prof. Dr. Peter Hensen
Modul 12: Kolloquium zur Masterarbeit
Betreuende/r Professor/in / Studiengangsleitung (red.)
Modul 13: Masterarbeit
betreuende/r Professor/in / Studiengangsleitung (red.)
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Anja Voss / Beyer, Luzi
Erkenntnistheoretische Perspektiven und Konzepte von Praxisforschung
Forschungsmethodische Vertiefungen -Datenerhebung und -auswertung
Professionelles Handeln in Organisationen
Aktuelle Fachdiskurse und interdisziplinäre Zugänge zu Praxis und Forschung
Prof. Dr. Sabine Toppe
Praxisforschungsprojekte
Wahlmodul
Prof. Dr. Anja Voss
Fragen an zukünftige Praxisforschung
Prof. Dr. Marion Mayer
Masterarbeit und Forschungsmethodisches Kolloquium
Prof. Dr. Gesine Bär
Lehrplanung
E-Mail: lehrbetrieb@ ash-berlin.eu
Lehraufträge und Raumvergabe
E-Mail: lehrauftrag@ ash-berlin.euund raumvergabe@ ash-berlin.eu