Aus GPM wurde MVG!

Der Bachelorstudiengang Gesundheits- und Pflegemanagement (GPM ) ist zum Wintersemester 2020 mit einem aktualisierten Studienkonzept gestartet und führt seither den Titel "MVG": Management und Versorgung im Gesundheitswesen !

Mehr Informationen zum neuen Bachelorstudiengang Management und Versorgung im Gesundheitswesen (MVG) und zur Bewerbung finden Sie hier! Schauen Sie doch gleich vorbei!

Gesundheits- und Pflegemanagement (Bachelor of Science)

Der Studiengang

Der grundständige Bachelorstudiengang Gesundheits- und Pflegemanagement (GPM) bot rund 40 Studienplätze an für Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger_in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger_in
  • Altenpfleger_in
  • Hebamme/Entbindungspfleger
  • Heilerziehungspfleger_in
  • Physiotherapeut_in
  • Ergotherapeut_in
  • Logopäd_in
  • Operations-Technische Assistent_in (OTA)
  • Notfallsanitäter_in
  • Medizinische_r Fachangestellte_r

Bei nur zweijähriger Ausbildung im Gesundheits- bzw. Pflegefachberuf war zusätzlich eine mindestens einjährige Berufserfahrung nach Ausbildungsabschluss im entsprechenden Beruf erforderlich. Das zugleich forschungs- und praxisnahe Studium schließt mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab.

Seit 2008 sind die Bachelorabsolvent_innen mit zweifacher Qualifikation (Fachberuf und B.Sc.) auf dem expandierenden Gesundheitsmarkt gefragt, z.B. in Stabstellen und im mittleren Management. Wer eine akademische Weiterqualifikation anstrebt, kann unter anderem an der ASH Berlin im konsekutiven Masterstudiengang Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen das Studium fortsetzen.

Zum Seitenanfang

Das Studium im Überblick

Der Bachelorstudiengang  Gesundheits- und Pflegemanagement bereitet insbesondere auf Managementaufgaben in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung vor. Die Module, die sich an den europäischen Standards orientieren, vermitteln die hierzu erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden.

Die Studierenden erwerben sowohl eine profunde als auch eine fachübergreifende erste wissenschaftliche Qualifizierung. Sie reflektieren ihr bisheriges berufliches Handeln und lernen künftige Tätigkeitsbereiche im Gesundheitswesen kennen. Sie werden befähigt, ihre Arbeit mit verschiedenen Gruppen von Klient/-innen, Patient/-innen und Angehörigen professionell unter ethischen Gesichtspunkten zu planen, auszuführen und zu evaluieren. Die Studierenden lernen, Situationen in ihrer Komplexität zu erfassen und adäquate Konzepte der Versorgung und Beratung zu entwickeln und anzuwenden.

Das Studium setzt sich aus Präsenzseminaren, Selbstlernzeiten, anwendungsbezogenen Projekten und einem Praktikum zusammen und befähigt die Studierenden

  • berufliches Handeln zu planen und zu reflektieren
  • die Qualität der Versorgung und Beratung zu dokumentieren und zu evaluieren
  • betriebswirtschaftlich zu planen und zu kalkulieren
  • klientenbezogene Konzepte der Versorgung und Beratung zu entwickeln und zu erproben
  • wissenschaftlich zu arbeiten und zu forschen
  • Leitungsaufgaben in ambulanten und stationären Einrichtungen, vor allem in den Bereichen Personal- und Qualitätsmanagement sowie Leistungs- und Kostenmanagement zu übernehmen

Im Studiengang Gesundheits- und Pflegemanagement ist das 4. Semester als Praxisphase konzipiert. Weitere Informationen finden Sie „Im Studium“.

Im Rahmen Ihres Studiums haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihre Profession international auszurichten:

Auslandsaufenthalte können innerhalb der studienintegrierten Praxisphasen und/oder über ein Semester im europäischen Ausland oder außerhalb von Europa realisiert werden. Das International Office steht Ihnen informierend und beratend bei Ihren Vorhaben zur Seite. 

Zudem können einzelne Lehrveranstaltungen, je nach Lehrangebot, auf einer Fremdsprache (Englisch, Spanisch etc.) belegt werden. Hierdurch können Sie Ihre Sprachkenntnisse anwenden und haben die Möglichkeit zur fachspezifischen Sprachvertiefung. Das Angebot variiert jedes Semester und wird im Vorlesungsverzeichnis als International Curriculum kenntlich gemacht.  

Planung und Integration des Auslandsaufenthaltes in das Studium

Die Studiengangskoordination bietet Unterstützung bei der Suche und Entscheidungsfindung, berät Sie in Fragen zum weiteren Studienverlauf und gibt Tipps zur Praxisstellensuche im Ausland, sowie bei erfolgreicher Praxisstellensuche die erforderlichen Unterlagen für das Praktikum in der jeweiligen Amtssprache des Aufenthaltslandes.

Den Absolvent/-innen des Studiums Gesundheits- und Pflegemanagement eröffnen sich folgende Betätigungsfelder:

  • Leitungsfunktionen oder Stabsstellen in stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen der Pflege- und Gesundheitsversorgung, z.B. als Pflegedienstleitung oder Heimleitung*
  • im Qualitätsmanagement/Casemanagement
  • im betrieblichen und kommunalen Gesundheitsmanagement
  • in der Patient/-innenberatung
  • im Controlling
  • im Marketing.

Weitere Möglichkeiten liegen in selbstständigen Tätigkeiten, z.B. in der Schulung oder Existenzgründung in spezifischen Gesundheits- und Pflegebereichen.

Die Beschäftigungsträger sind Ministerien, Ämter und Verbände, Kranken- und Pflegekassen und Beratungsstellen und -zentren im Gesundheitssektor. Weiterhin sind im Gesundheitsbereich tätige Unternehmen zum Beispiel der Organisations- und Personalberatung, der Heil- und Hilfsmittelbranche oder IT-Branche bis hin zu Institutionen in der Pflege- und Gesundheitsforschung mögliche Arbeitgeber.

*Die Voraussetzungen zur Übernahme von Leitungstätigkeiten in den ambulanten und stationären (Pflege-)Einrichtungen sind bundesweit im SGB XI (§71) und für den Heimbereich landesspezifisch (z.B. für Berlin im WTG und der WTG-PersVO) geregelt. D.h.: Neben der durch das Studium ausreichend erworbenen managementbezogenen, pflegefachlichen und betriebswirtschaftlichen Qualifikationen ist eine sofortige oder ggf. eine spätere Leitungstätigkeit je nach individueller Berufsbiografie möglich (SGB XI: 2 Jahre Berufstätigkeit nach der anerkannten pflegerischen Ausbildung).

Das Studium wird abgeschlossen mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.).

Als Bachelorabsolvent/-in erhalten Sie nach Beendigung Ihres Studiums vier Dokumente: 

  • ein Zeugnis
  • eine Bachelor-Urkunde
  • ein Diploma Supplement auf deutsch und englisch
  • ein Transcript of Records

Das Diploma Supplement enthält Angaben zur Person, zur Art und zum Niveau des Abschlusses, zum Status der Hochschule und zum Studienprogramm, in dem der Abschluss erworben wurde. Im letzten Abschnitt enthält das Diploma Supplement einen national einheitlichen Text, in dem das jeweilige Studiensystem beschrieben wird (National Statement). Ihr Diploma Supplement erstellt die ASH anhand einer Vorlage der Hochschulrektorenkonferenz.

Das Transcript of Records enthält folgende Informationen:

  • alle absolvierten Modulveranstaltungen mit Titel und Kurzbeschreibungen der Lernziele
  • die erreichten ECTS-Credits
  •  die (nationalen) Prüfungsnoten der Hochschule (bzw. der Gasthochschule)
  • sowie die ECTS-Noten

Alle Dokumente werden vom Prüfungsamt ausgestellt.

Informationen und Hinweise zu der Bachelorarbeit und zum Studienabschluss finden Sie auch auf den Seiten des Prüfungsamtes.

Das Studium ist frei von Studiengebühren, es ist lediglich ein Semesterbeitrag zu entrichten.